top of page

Die Brandstifter - Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen

Heute stelle ich euch mal ein politisches Sachbuch vor: Annika Brockschmidt nimmt sich in "Die Brandstifter - Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen" der Entwicklung der GOP ab etwa 1930 bis heute an. Ob ihr das Buch jetzt auch lesen solltet, erfahrt ihr im Beitrag.


Die Brandstifter - Annika Brockschmidt (Rowohlt 2024)

Als Politologin, die gerade in den USA lebt und den Vorwahlkampf "hautnah" miterlebt, war ich sehr neugierig auf Annika Brockschmidts neues Sachbuch "Die Brandstifter", dessen Untertitel verspricht, zu erklären, wie es Extremisten gelang, die Republikanische Partei (auch GOP für Grand Old Party) genannt, zu übernehmen.


Die freie Journalistin geht der Geschichte der Radikalisierung der GOP in 15 Kapiteln nach. Diese orientieren sich mehr oder weniger an jeweils einer leitenden republikanischen Figur der jeweiligen Epoche - von Goldwater, über Nixon, Reagan oder die Bushs, bis hin zu Trump.


Recht eindrücklich wird so der krasse Wandel von der Partei, die einmal für die Aufhebung der Segregation war, Abtreibungsrechte verteidigte und das Unternehmertum ins Zentrum stellte, zur Partei, "...die Ausgrenzung, Nativismus, Rassismus und Hetze zu ihren Hauptmerkmalen zählt" (S. 15), nachgezeichnet. Deutlich hält uns Annika Brockschmidt vor Augen, wie früh die Entwicklung hin zum Trumpismus - mit dem Höhepunkt des Sturms aufs Kapitol am 6. Januar 2021 - eigentlich eingeleitet wurde und wie tief diese Entwicklung in rechten Graswurzelorganisationen, extremistischen Stiftungen und ultrareligiösen Vereinigungen verankert ist.


Zu viel und doch zu wenig

Doch da fängt mein Problem mit dem Buch an: Reich an Anekdoten, Zitaten und erschütternden "Einzelfällen" der Geschichte der republikanischen Partei sind Brockschmidts Ausführungen, die Quellen ebenfalls massenhaft vorhanden. Aber das bleibt alles sehr deskriptiv. Es fehlt die Analyse des "Weshalb". Wie war diese Entwicklung möglich? Weshalb wehrten sich moderate Kräfte innerhalb der GOP nicht oder weshalb war ihre Gegenwehr wirkungslos? Wie genau konnten die Republikaner*innen die Bevölkerung dazu bringen, sie - praktisch gegen jede Vernunft - zu wählen und wie kann ein ehemaliger Präsident mit so viel "Dreck am Stecken", um es mal salopp auszudrücken, ernsthaft wieder als Favorit in der parteiinternen Ausmarchung für die nächste Präsidentschaftskandidatur dastehen?


Brockschmidt erzählt eigentlich nur, dass sich die Partei so und so entwickelt hat und was ihre Exponent*innen so alles schwer Fassbares, Menschenfeindliches, Antidemokratisches und Gewalttätiges angestellt haben, aber nicht weshalb. Es fehlt das Analytische - das Zusammenbringen von Einzelentscheidungen und -meinungen zur Parteilinie und das ins Verhältnissetzen mit Entwicklungen in der Gesellschaft und der Wirtschaft, und wie das politische System der USA dies zuliess und immer noch zulässt. Letzterem widmet die Autorin am Ende zwar auch ein Kapitel, aber sie verbindet das, was man politikwissenschaftlich in politics, polity und policies unterscheidet nicht gut untereinander und schon gar nicht mit den gesellschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts.


So wird das Lesen dieses Buchs sehr mühsam, fühlt sich an wie endloses Name- und Anekdotendropping ohne weiteren Erkenntnisgewinn. Hinzu kommen einige Fehler und Ungenauigkeiten, die mich daran zweifeln lassen, ob es nicht noch mehr Fehler im Text gibt, die ich als Nicht-Expertin in diesem Gebiet nicht bemerkt habe. Meiner Meinung nach hätte es da ein strafferes und kritischeres Lektorat gebraucht.


Ein kleines Müsterchen eines unnötig komplexen Satzes mit übertrieben vielen Abstrakta zum Schluss meiner vielleicht etwas gar kritischen Besprechung:


"Gleichzeitig schafft das heutige Framing von politischer Gewalt im Kontext eines Unabhängigkeitskriegs als Analogie zur Gegenwart eine Erlaubnisstruktur für die Anwendung ebendieser Gewalt." / S. 291

Bildet euch gerne selbst eine Meinung, ich wäre gespannt auf eure Eindrücke.


Fazit

Leider kann ich euch "Die Brandstifter" von Annika Brockschmidt nicht wirklich weiterempfehlen. Es ist vielleicht etwas für politologische Nerds, die sich ein paar Episoden aus der US-amerikanischen politischen Geschichte des letzten Jahrhunderts nochmals vor Augen führen wollen oder die wie ich so einige Schlüsselakteur*innen noch nicht kannten und gerne mehr wissen möchten. Aber auch die kann ich vorwarnen, dass die Analyse des "Warum" ihnen selbst überlassen bleibt und ihnen wahrscheinlich der Kopf nicht nur von den Brandstiftern der GOP, sondern auch vom Buch selbst rauchen wird.


Die Fakten

Annika Brockschmidt (Autorin)

Rowohlt

368 Seiten

Erschienen am 12.02.2024

Hardcover

ISBN: 978-3-498-00330-2


PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die obigen Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book, können also von denjenigen der Printversion abweichen.


*Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

Comentarios


NEUE BEITRÄGE

BLOG PER E-MAIL ABONNIEREN

bottom of page