Suchergebnisse
646 Ergebnisse gefunden für „“
- Ich sehe was, was siehst du?
Was wir in Brendan Wenzels neuem Bilderbuch sehen, ist eigentlich klar: eine Katze. Aber wie sehen wir sie? Das erzählt uns der amerikanische Autor und Illustrator mit seinen Bildern in "Alle sehen eine Katze". Die Handlung des neuen Bilderbuchs von Brendan Wenzel ist mit dem Titel eigentlich schon erzählt: Alle sehen eine Katze. Alle sind in diesem Fall ein Kind, ein Vogel, ein Fuchs, ein Regenwurm und einige Tiere mehr. Klingt langweilig? Ist es aber nicht! Denn alle sehen die Katze anders: Für das Kind ist sie ein liebes Haustier mit feinem Fell. Der Fuchs sieht eine wohlgenährte Beute. Der Goldfisch im Glas sieht nicht viel mehr als zwei riesige, gelbe Augen. Die Biene sieht lauter Punkte, die ein mosaikartiges Bild der Katze ergeben. Bilder erzählen die Geschichte Auf jeder Doppelseite betrachten wir so die Katze durch die Augen eines anderen Wesens. Manchmal wird die Darstellung der Katze durch biologische Eigenschaften bestimmt, manchmal mehr durch die Beziehung der beiden Tiere zueinander, manchmal schlicht durch den Blickwinkel - aus der Vogelperspektive, von unten oder von ganz nah aus dem Fell der Katze. Einige Bilder sind sanft, andere wild, die einen schön, die anderen furchterregend. So ist man sich das von Brendan Wenzel schon von "Leben" im Duo mit Cynthia Rylant (zur Besprechung) gewöhnt: Ein Feuerwerk der Illustration - variantenreich und detailverliebt. Auch schön sind der Rhythmus und die Ruhe, die Brendan Wenzel in das Buch bringt: Das gelingt ihm mit dem immer wiederkehrenden Motiv der Katze, die "mit ihren Schnurrhaaren, Ohren und Pfoten" durch die Welt geht. Dabei nutzt er wie bei den übrigen Doppelseiten den Platz wunderbar aus, lässt aber viel Freiraum. Während die Geschichte einfach und rasch erzählt ist, machen die Bilder den Drive der Geschichte aus, verleihen ihr Spannung, sorgen für Abwechslung und übernehmen die Rolle des Erzählers. Bereits ausgezeichnet! Die Wochenzeitung "Die Zeit" und Radio Bremen küren jeden Monat das beste Kinder- und Jugendbuch. Über den "Luchs" vom Februar 2018 darf sich Brendan Wenzel freuen. Die Jury-Vorsitzende Katrin Hörnlein meint zu "Alle sehen eine Katze": "Selten sieht man Philosophie und Lesevergnügen so meisterlich vereint." Fazit Brendan Wenzel gelingt mit "Alle sehen eine Katze" alles, was man mit einem Kinderbuch schaffen kann: Er unterhält gut und spannend, bietet varianten- und facettenreiche Illustrationen, gibt Einblick in ganz unterschiedliche Arten des Sehens und lädt erst noch zum Philosophieren über verschiedene Sichtweisen, über Realität und Wahrnehmung ein. Von mir gibt es eine klare Anschauempfehlung! Wer jetzt immer noch nicht die Katze im Sack kaufen möchte, dem seien hier das Video zum Buch und die Besprechung von Esther Willbrandt auf Radio Bremen (Audio) empfohlen: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Rezensionsexemplar. Die Fakten Alle sehen eine Katze Brendan Wenzel Nord Süd 44 Seiten Erschienen am 12.01.2018 Ab 4 Jahren ISBN: 978-3-314-10405-3 Bestellung und mehr beim NordSüd Verlag NordSüd auf Facebook Website von Brendan Wenzel
- Ein Teppich der Gefühle
Arja Lobsigers Romandebüt "Jonas bleibt" erzählt eine sehr schwere Geschichte von Verlust und Trauer. Und doch bleibt man dran und geniesst das Buch. Wie schafft die Autorin das? Als Mutter, Vater, Bruder oder Schwester ist es die Horrorvorstellung: Der Sohn oder Bruder ertrinkt im eiskalten Fluss. In "Jonas bleibt" ist genau das die Ausgangslage, die alles verändert, das Familienleben inexistent werden lässt, die Angehörigen auf sich selbst zurückwirft. Die Schilderung von Finns Unfall aus seiner eigenen Perspektive und der Sicht seiner Schwester Etna ist kaum zu ertragen. Was einen weiterlesen lässt, ist Arja Lobsigers Sprache: Knappe, einfache Sätze, an amerikanische Autoren erinnernd, die poetische Bilder zeichnen. So entsteht an vielen Stellen Poesie, eine Leichtigkeit, die sich kaum in Worte fassen lässt. Mit dem Verlust des Sohnes und Bruders gehen die drei Familienmitglieder unterschiedlich um: Die Mutter Alice wird depressiv, bis sie sich nach Jahren losreist, in den Süden flieht, ohne eine Spur zu hinterlassen. Der Vater Jonas wird zum kauzigen, schweigenden Bewohner des zum Abbruch verdammten Hauses und freundet sich im verwilderten Garten mit einem Fuchs an. Die Schwester Etna macht sich Vorwürfe, dass sie den Tod des Bruders nicht verhindern konnte und distanziert sich von der Familie. Nach und nach erfahren wir mehr aus dem Leben der drei. Vor allem von Jonas: von seinem Konkurrenzkampf mit dem Bruder, von seiner Beziehung zu Hannah, von seiner Emanzipation vom Vater. Das Spezielle: Die Passagen aus Sicht von Jonas sind im Präsens formuliert, diejenigen von Alice im Präteritum. Das hilft zwar beim Wechseln zwischen den beiden Perspektiven, aber verwirrt in Bezug auf die Ansiedlung der Handlung. Findet Alice' Reise gleichzeitig statt wie Jonas im Haus auf dessen Abriss wartet? Oder findet beides zu unterschiedlichen Zeiten statt? Auch recht schwer einzuschätzen ist, wie alt Etna ist. Wie viel Zeit zwischen dem Tod ihres Bruders und ihrem Auszug liegt. Der Roman lässt hier viel ungeklärt. Aber auch über diese Unsicherheiten und Lücken trägt der Text. Fazit Arja Lobsiger webt in ihrem Debüt "Jonas bleibt" einen bildstarken Teppich der Gefühle. Die Geschichte rankt sich wie das Efeu im verwilderten Garten hinter Jonas' Haus um die Protagonisten, um Vergangenheit und Gegenwart, um Trauer, Aussichtslosigkeit, Schuld und etwas Hoffnung. So ist der Roman zwar inhaltlich schwere Kost, aber die Autorin bringt den Text mit ihrer Sprache zum Schweben. PS: Wer sich für die neunjährige Entstehungsphase des Romans interessiert, dem sei das Interview meiner Kollegin Daniela von livricieux mit der Autorin empfohlen. Die Fakten Jonas bleibt Arja Lobsiger orte Verlag 128 Seiten Erschienen am 21.08.2017 ISBN: 978-3-85830-224-3 Buch beim orte Verlag bestellen Website von Arja Lobsiger
- Helden in Strumpfhosen
Hättet ihr früher auch gerne wie Lindgrens Pippi auf dem Hochseil getanzt, wie Kästners Emil die kniffligsten Fälle gelöst und wie Preusslers kleine Hexe auf dem Blocksberg getanzt? Euren Kindern ergeht es da bestimmt nicht anders. Mit den Mini Big Books von HP werden eure Kinder zwar nicht so stark wie Pippi, nicht unbedingt so schlau wie Emil und erhalten auch nicht über Nacht Zauberkräfte, aber sie werden zu Heldinnen und Helden kleiner Geschichten. Wir haben die "Do-it-yourself-Geschichten" von HP ausprobiert. So werden eure Kleinen zu grossen Helden Auf der Website der Mini Big Books könnt ihr eine von 10 Geschichten auswählen: Die Palette reicht von kleinen Inuits, die die Polarkappen retten, über Kinder, die Geburtstag feiern oder ins All reisen, bis zu neugierigen Enkelinnen und Enkeln, die den Dachboden der Grosseltern erforschen. Dann gilt es, die Hauptrollen der Geschichte mit dem familieneigenen Personal ausstatten: Das heisst, ihr personalisierst die gewählte Geschichte mit Name und Foto des Kindes und je nach Besetzung des Papas, der Mama, des kleinen Bruders, der grossen Schwester oder von Freunden. Das Gute daran: Weil jeweils nur das Gesicht zu sehen ist, darf das Kind im Originalbild ruhig in Strumpfhosen durch die Gegend gerannt oder das Baby gerade in Windeln durchs Zimmer gekrabbelt sein. Im Endprodukt ist das nicht mehr zu sehen. Danach bekommt ihr die fertige Geschichte als PDF und könnt sie ganz einfach mit einem geeigneten Farbdrucker ausdrucken. Zum Schluss nur die A4-Seiten gemäss Anleitung falten, einschneiden und zusammenzustecken, schon ist das Büchlein mit euren Helden in Strumpfhosen komplett. Und mal ehrlich: Was schauen eure Kinder lieber an als Bilder von sich selbst? Na also, wenn sie dann noch wahre Heldengeschichten erleben, ist der Spass garantiert! Wenn ihr wie ich beim Einkaufen immer genau das vergesst, was ihr am dringendsten gebraucht hättet - die Tintenpatronen für den Drucker! - könnt ihr von "Instant Ink" profitieren: Mit der Flatrate für Druckerpatronen erhaltet ihr den Nachschub immer genau dann automatisch nach Hause geliefert, wenn die alten Patronen sich dem Ende zuneigen. Mini Big Books - so einfach geht's Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit HP Schweiz.
- Per Anhalter in die Antarktis
Ich liebe Abenteurerbücher! Deshalb muss ich euch das Sachbilderbuch "Wie Opa Floh den Südpol entdeckte" von Stephanie Marian vorstellen. Und das Beste: Im Interview mit der Autorin erfahrt ihr auch noch einiges über die Entstehung dieses witzigen, spannenden und wunderschön illustrierten Kinderbuchs. Cook, Peary, Scott, Amundsen – das sind die grossen Namen, wenn es um die Eroberung der Pole geht. Über den spannenden Wettlauf zwischen Frederick A. Cook und Robert Peary habe ich vor einigen Jahren Johannes Zeilingers "Auf brüchigem Eis" gelesen. Da konnte ich an "Wie Opa Floh den Südpol entdeckte" von Stephanie Marian natürlich nicht vorbeigehen, als ich es im Oktober an der Frankfurter Buchmesse entdeckte. Im Hundefell an den Südpol Im Sachbilderbuch für Kinder ab 5 Jahren geht es, wie der Titel verrät, nicht um den Nord-, sondern um den Südpol. 1911 brachen Roald Amundsen und seine Mannschaft und gaaaanz viele Polarhunde mit ihrem Expeditionsschiff "Fram" auf, den südlichsten Punkt unserer Erde zu erobern. Autorin und Illustratorin Stephanie Marian erzählt uns die Geschichte dieser Eroberung nicht einfach aus der Perspektive der Abenteurer oder irgendeines Historikers, sondern aus derjenigen eines Flohs. Dieser Floh begleitete die gesamte Expedition im Fell eines Polarhundes und berichtet nun seinem Enkelkind von der abenteuerlichen, gefährlichen und ziemlich kalten Reise in die Antarktis. Spannung und Witz gepaart mit Wissen und Illustrationskunst Opah Floh erklärt, was die Forscher so alles in die Fram luden – eine Hose aus grönländischem Seehundfell durfte natürlich nicht fehlen. Er schildert die Fahrt durch die eisigen Meere mit dem "Holzpolarforschungseisbrechersuperschiff" und die hindernisreiche und ganz gut ausgeklügelte Reise zu Fuss und mit Schlitten an den Südpol. Wir erfahren nebenbei, dass es einen Riesenantarktisdorsch gibt, wie die Abenteurer ihre Vorratsdepots auch in einem Sturm wiederfinden konnten, dass der höchste Berg der Antarktis 4892 Meter hoch ist und vieles mehr. Das Sachbilderbuch glänzt nicht nur durch die witzige Perspektive von Opa Floh und das spannende Abenteuer der norwegischen Forscher, sondern auch durch die wunderschönen Illustrationen. Weiss (der Schnee, klar!), Mint und andere Grüntöne dominieren in Marians Bildern. Die Darstellung ist oft von kindlichem Zeichnungsstil geprägt, etwa wenn wir auch im Profil beide Augen von Menschen, Hunden oder Fischen sehen oder die Häuser ziemlich windschief daherkommen. Neben den kurzen Abschnitten an Fliesstext finden wir auch viele Informationen und Teile der Handlung in Sprechblasen und zusätzlichen Beschriftungen. So ergänzt die Autorin geschickt die wahre Geschichte um interessante Details. Fazit Stephanie Marian ist mit "Wie Opa Floh den Südpol entdeckte" ein witziges, kluges, spannendes und wunderschön illustriertes Sachbilderbuch über die Eroberung des Südpols gelungen. Für kleine Weltentdecker, grosse Abenteurer und künftige Forschungsreisende ein absolutes Muss, das Lust darauf macht, mehr von der Welt der grossen Polarforscher und Entdecker zu erfahren. Einziger Kritikpunkt: Ein Hinweis auf den Wettlauf zum Südpol mit Robert Falcon Scott und generell das Zeitalter der Entdeckungen fehlt. Aber wer weiss, vielleicht bietet dieser spannende Konkurrenzkampf – nicht frei von Hinterlist, Blut und Tod – ja Stoff für ein weiteres Sachbilderbuch, dann wohl für etwas ältere Kinder (Interessierte finden hier einen zusammenfassenden Artikel). Die Autorin im Interview MINT & MALVE: Liebe Frau Marian, herzlichen Dank, dass Sie mir in diesem Interview einige Fragen beantworten. Ich bin sicher nicht die Erste, die das fragt, aber wie kamen Sie auf die Idee mit Opa Floh? Und kann ein Floh am Südpol überhaupt überleben? Stephanie Marian: Liebe Eliane, vielen Dank für die wunderbare Rezension. Ich habe das Gefühl, Sie erreicht zu haben. Das ist der schönste Lohn für eine Illustratorin und Autorin. Was Opa Floh betrifft. Nun, das hat sich entwickelt. Zunächst hatte ich Lust, nachdem ich im letzten Jahr mehrere Bücher für 2- bis 6-Jährige veröffentlicht habe, mich etwas stärker auf das Vorschul- bzw. frühe Schulalter zu konzentrieren. Grundsätzlich stand dabei eine spannende Wissensvermittlung von Inhalten im Vordergrund, zu denen typischerweise eher ältere Kinder Zugang haben. Etwa wenn sie Reportagen sehen oder Bücher mit mehr Text lesen. Ich bin überzeugt, auch als Mutter, dass auch Vorschulkinder mit den "für später vorgesehenen" Inhalten umgehen können, Spaß daran haben und damit kreativ werden können (Stichwort: Entdecker spielen etc.). Da begann ich zu recherchieren und stellte fest, dass es häufig klassische Kinderbücher oder Schul-/Sachbücher gibt, und beschloss diese Elemente zu verbinden. Nachdem ich mich umhörte, was so Themen waren und sind, mit denen sich mehrere befragte Generationen in diesem Alter oder etwas später beschäftigten, kristallisierten sich die großen Menschheitsabenteuer als gemeinsamer Nenner heraus. Von diesen fand ich, ähnlich wie Sie, die Entdeckung des Südpols besonders faszinierend. Es sind widrige Bedingungen, denen es zu trotzen gilt. Was läge da näher, als eines der zerbrechlichsten und kurzlebigsten Wesen, das überdies keinen sonderlich guten Ruf genießt, zum Helden zu machen. Die Fantasie von Kindern kennt keine Grenzen und die Generation von morgen sollte, gerade in Zeiten wie diesen, daran gewöhnt werden, über den Tellerrand zu sehen. Na klar, kann ein Floh mit entsprechender Ausrüstung im Eis überleben und vielleicht hat er ja auch noch viel mehr in seinem langen Leben erlebt, von dem er noch nichts erzählt hat? Wie haben Sie sich dem historischen Hintergrund des Buches genähert? Haben Sie Bücher oder Berichte über die Polarexpeditionen gelesen oder mit Experten gesprochen? Die Recherchen waren umfangreich und immer mit dem Fokus verbunden, die für kleine und große Abenteurer relevanten oder überraschenden Inhalte zu filtern. Dabei habe ich das gesamte Spektrum der Bibliotheken und des Internets gescannt und Inhalte aus Dokumentarfilmen, Büchern, Biografien, Kommentaren und Abhandlungen aufgenommen, ein Gesamtbild erstellt und die Geschichte in meinem Stil erzählt. Weshalb haben Sie entschieden, den Wettkampf zwischen Amundsen und Scott im Buch nicht anzusprechen? In meinem Buch geht es darum, dass es gelingen kann, Unmögliches möglich zu machen. Wettkämpfe und Vergleiche stehen, aus meiner Sicht, früh genug im Epizentrum der Kinderentwicklung. Das bekommen sie bestimmt irgendwie mit. :-) Wie müssen wir uns die Entstehung des Buches vorstellen? Hatten Sie zuerst den Text oder die Bilder im Kopf, machen Sie viele Skizzen und mit welchen Techniken arbeiten Sie? An meinem Arbeitsplatz sieht es in der Skizzen- und Ausprobierphase immer aus, als hätten drei Waschbären fangen gespielt und hätten dabei sämtliches Zeichenequipment durch die Gegend gepfeffert. Das weiß dann aber niemand. :-) Ich verwendete Collage, Buntstift, Gouache und bearbeitete die Zeichnungen digital im mixed media-Stil. Meine Entwürfe präsentierte ich Anja Fislage. Sie war zu diesem Zeitpunkt Lektorin beim Compact Verlag und hat mich inhaltlich und persönlich fortan unterstützt. So durfte Opa Floh mit seinem ersten Abenteuer die Welt erblicken. Dürfen wir uns 2018 vielleicht schon über ein weiteres Sachbilderbuch von Ihnen freuen? Ja. Ich liebe meine Arbeit und habe bereits eine neue Herausforderung angenommen. Ich will und darf nicht zu viel verraten, aber dieses Mal arbeite ich mit einer anderen wunderbaren Autorin zusammen. Der Text wird umfangreicher und die Zielgruppe eine Spur älter. Das Thema wird überraschen und die Bilder habe ich schon in meinem Kopf. Sie dürfen gespannt sein. :-) Das bin ich! Herzlichen Dank für das Interview und den spannenden Einblick in Ihre Arbeit, Frau Marian. Und danke auch an compact kids für das Rezensionsexemplar. Die Fakten Wie Opa Floh den Südpol entdeckte Stephanie Marian compact kids 32 Seiten Erschienen am 01.08.2017 ISBN: 978-3-8174-1753-7 Ab 5 Jahren Blick ins Buch und Bestellung bei compact kids Website von Stephanie Marian Stephanie Marian auf Facebook
- Helvetia Vegetaria – vegetarische Rezepte aus der Schweiz
Ich bin nicht gerade bekannt als gute Köchin, deshalb habe ich mir für die Besprechung des wunderbaren Kochbuchs "Helvetia Vegetaria" aus dem AT Verlag Hilfe von einem Profi geholt: Moana vom Mama- und Foodblog Miss Broccoli nimmt euch in diesem Gastbeitrag mit auf eine kulinarische Reise durch die Schweiz. Ich liebe es, in Kochbüchern zu schmökern und neue Ideen zu sammeln. Es kommen immer wieder neue, schöne Bücher auf den Markt und mein Büchergestell wird voller und voller, mit Ideen aus der asiatischen, der veganen, der Gemüseküche. Was mir aber noch fehlte, ist die traditionelle Schweizer Küche. Und da wir zu Hause ja vegetarisch kochen, kam dieses Kochbuch wie gerufen: traditionelle Rezepte aus der Schweiz, vegetarisch interpretiert. Altbekannte und vergessene Rezepte – eine Reise durch die Schweizer Küche Das Kochbuch Helvetia Vegetaria ist sehr wertig und schön aufgemacht, mit einem gebundenen Umschlag, einem Lesebändchen und schönen Zeichnungen und Fotos. Das Buch ist 2017 im AT Verlag erschienen und nimmt traditionelle Schweizer Gerichte aus allen Regionen auf. Die vier Autoren – alle mit grosser Erfahrung im Schreiben von Kochbüchern – haben daraus eine Sammlung vegetarischer Rezepte kreiert, die alle sehr lecker tönen. Das Buch zeigt einmal mehr, dass vegetarisch alltagstauglich ist und dass die Schweiz eine Vielfalt an Rezepten, teilweise mit Jahrhunderte alter Tradition zu bieten hat. Das Buch nimmt die Leser auf eine Reise durch die Schweiz und gibt Einblicke in uralte Traditionen. Ich habe drei einfache Rezepte – die zudem kindertauglich sind, denn mein 2-jähriger Sohn isst mit – nachgekocht und gebe euch einen Einblick in das Buch. „Schnitz und Drunder“ – das traditionelle Rezept verbindet süss mit salzig. Vielfalt Schweiz: Von der Westschweiz bis in den Osten Die kulinarische Reise beginnt in der Westschweiz mit dem sehr unbekannten "Kardy-Gratin" (dieses Gemüse ist aber dann auch wirklich nur dort erhältlich) oder einer "Cholera". Dieser Walliser Kuchen aus Lauch, Kartoffeln, Käse und Äpfeln ist wirklich ein Traditionsgericht. Die Nordwestschweiz und das Schweizer Mittelland: viele Klassiker Vom Mittelland bis in die Nordwestschweiz treffen wir auf die bekannten "Basler Mehlsuppe", die "Basler Leckerli", eine "Emmentaler Kartoffelsuppe", eine klassische "Berner Rösti" oder ein "Schnitz und Drunder" (ja das heisst so, wer kennt’s?). Linsensuppe aus dem Schweizer Mittelland Bei den süssen Speisen (die schliesslich jede Region zu bieten hat) wartet das Buch mit den "Meringues" aus dem Emmental oder dem Restenverwertungsrezept "Fotzelschnitten" auf. Auch die bekannte "Aargauer Rüeblitorte" darf natürlich nicht fehlen. Aargauer Rüeblitorte: Der süsse Klassiker mit Karotten. Zentralschweiz bis Zürich: viel Süsses Es folgt die Zentralschweiz mit einigen weniger bekannten salzigen Speisen, einer "Süssmostcreme" oder einem "Birnenweggenkuchen". Und das bekannteste Dessert dieser Region ist natürlich die "Zuger Kirschtorte". Süssmostcreme: süss, sauer, lecker. Im Osten – auch Mostindien genannt – geht’s mit Äpfeln und Käse weiter Und nun sind wir im Osten angekommen. Die Ostschweiz liefert spannende Rezepte und Geschichten. Lustig sind oft auch die Namen, in dem jeweiligen Dialekt geschrieben: Appenzeller "Gsöödsoppe" oder "Schaffhauser Bölletünne" (wer errät die Zutaten?). Noch interessanter ist die "Binätschtünne" (Spinatwähe). Diese werde ich baldmöglichst mal nachkochen. Auch hier gibt es natürlich die "Appenzeller Rösti" und meinen Lieblings-Mais für Polenta: einen "Gerösteten Ribel". Lecker tönt auch das "Thurgauer Apfelbrot" oder der "Mandelfisch". Ribelmais, klassisch mit Apfelmus zubereitet. Im Südosten geht es Richtung Berge: Käse und Nüsse Hier sind wir in der Region Graubünden, Uri, Glarus und Ob- und Nidwalden. Vegetarische "Capuns" und "Pizzoccheri" dürfen natürlich nicht fehlen (Mmmmmmh!), gut tönen auch die "Ziigermindeschträ" (Zigersuppe) oder die "Älplermagroonä" und die "Samnauner Käseknödel". Und eine "Engadiner Nusstorte" ist eines der besten Süssgebäcke aus der Schweiz – meiner Ansicht nach. Pizzocheri di Poschiavo, die Bündner Spezialität. Das Tessin mit italienischem Flair macht den Abschluss Und zuletzt befinden wir uns auf dem kulinarisch-historischen Weg durch die Schweiz im Tessin und den Bündner Südtälern. Eine Nuss- oder Brotsuppe, schwarze Polenta oder "Buchweizenspätzli" stehen hier auf dem Programm. Zum Dessert werden "Wein-Pfirsiche" oder ein "Kastanienfladen" serviert. Fotzelschnitten – oder arme Ritter – schmecken Gross und Klein. Das Fazit: Eine Empfehlung auch für Nicht-Vegetarier Das Kochbuch ist eine spannende Reise durch die Schweiz, die verschiedenen Regionen und die Geschichte der jeweiligen Kantone werden schön dargestellt. Einige Gerichte kennt man, diverse hingegen gar nicht. Es sind alte, teilweise vergessene Rezepte unserer Vorfahren. Spannend tönt fast alles und aufwändig sind die wenigsten Rezepte. Nicht immer hat es ein Bild vom Gericht, was mich persönlich etwas stört. Was mir zu den Rezepten noch auffällt: Früher waren viele Gerichte, die heute "Kultstatus" erreicht haben, ein Restenverwertungsessen. Das gefällt mir, genauso wie die Einfachheit gewisser Gerichte. Schön ist auch, dass das Fleisch oder der Fisch nirgendwo zu fehlen scheinen. Deshalb empfehle ich das Kochbuch auch allen, die gerne Fleisch essen und natürlich allen Vegetariern und Veganern, die nicht in die Ferne schauen, sondern die Schweizer Küche lieben. Die Fakten Helvetia Vegetaria Carlo Bernasconi AT Verlag 264 Seiten Erschienen 2017 ISBN: 978-3-03800-928-3 Blick ins Buch und Bestellung beim AT Verlag AT Verlag auf Facebook AT Verlag auf Instagram Über Miss Broccoli Miss Broccoli ist ein Mama- und Foodblog für die ganze Familie. Neben der Rubrik Mamablog, der vom (immer öfter nachhaltigen) Alltag zwischen Arbeit, Kind, Haus & Garten handelt, dreht sich alles ums Kochen und Essen. Moana von Miss Broccoli ist ein Foodie und liebt Gemüse, gutes Essen und die kleinen schönen Dinge im Leben. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in der Gemüsebranche und ist somit an der Quelle dieses spannenden Nahrungsmittels, welches auch die Hauptrolle in ihren Rezepten spielt. Auf ihrem Blog finden sich neben Mamathemen viele Rezepte vom ersten Babybrei bis zu gesunden kleinkindergerechten Familienrezepten. Alle Rezepte sind saisonal, vegetarisch (teilweise vegan), einfach und sehr schnell zubereitet. Optimal also für alle Mamas mit wenig Zeit, die gerne gesund kochen. Hinzu kommen Tipps für Restenverwertung, Öko-Tipps für das Leben und den Haushalt sowie Tipps für Gemüseverweigerer und die vegetarische Ernährung von Kindern. Miss Broccoli findet ihr auch in den Social Media: www.facebook.com/missbroccoli www.instagram.com/_missbroccoli www.pinterest.com/missbroccoli Alle Bilder stammen von Moana Werschler (Miss Broccoli). Ein Besprechungsexemplar von "Helvetia Vegetariana" wurde vom AT Verlag zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
- Ein Roadtrip voller Begegnungen
Wolfgang Herrndorfs "Tschick" hat mich begeistert. Der unvollendete Roman "Bilder deiner grossen Liebe" rund um Isa Schmidt konnte mich nicht so fesseln, aber das hat wohl gute Gründe. Wer "Tschick" (zur Rezension) kennt, erinnert sich bestimmt noch an Isa, die Ausreisserin, die sich auf der Mülldeponie herumtrieb und dann eine Weile mit Tschick und Maik unterwegs war. "Bilder deiner grossen Liebe" erzählt von ihrer Flucht aus einer Anstalt und der Reise zu Fuss durch Deutschland. Auf dieser Reise begegnet sie nicht nur Maik und Tschick, die allerdings nur ganz kurz auftauchen, sondern vielen weiteren Menschen, genauer: Männern und Jungen. Darunter sind ein Schiffer, ein Fernfahrer, ein taubstummer Junge und ein Schriftsteller. Isa war offenbar aufgrund irgendeiner psychischen Erkrankung in der Anstalt und ist sich selbst nicht sicher, ob sie nun irr ist oder nicht. Ziemlich verrückt ist sie auf jeden Fall und so sind es auch ihre Gespräche mit den Menschen, denen sie auf ihrem Streifzug durch Felder, Wälder, über Berge, durch die Stadt, zu Wasser und über Land begegnet. So spricht sie wie selbstverständlich mit dem taubstummen Jungen, scheint sich so gar nichts aus der sexuellen Belästigung des Fernfahrers zu machen und tischt ihren Zuhörern selbst ziemlich abstruse und wirre Geschichten auf. In "Bilder deiner grossen Liebe" taucht ab und zu auf, was ich an "Tschick" so mochte: Herrndorfs Sprachwitz, das Tempo, die irrwitzigsten Wendungen, die direkten, schroffen und witzigen Dialoge und gleichzeitig poetische Bilder, ohne in Kitsch abzudriften. Aber der Roman hat mich auch oft verwirrt: Wir begegnen vielen losen Enden, Gedanken und Handlungen, die nicht weiter erklärt werden, befinden uns nicht in einer erkennbaren Chronologie, sondern irren mit Isa durch Zeit und Raum, begegnen Widersprüchen (lebt ihr Vater noch oder nicht?), die nicht aufgelöst werden. Nun kann das natürlich gewollt sein von Herrndorf und würde auch Isas Geisteszustand nicht schlecht entsprechen. Mir hat diese Verwirrung das Eintauchen in den Roman jedenfalls erschwert und ich habe sie dem Umstand zugeschrieben, dass es sich eben um einen unvollendeten Roman handelt, der erst nach Herrndorfs Tod veröffentlicht wurde. Der Anhang der Herausgeber Marcus Gärtner und Kathrin Passig "Zur Entstehung dieses Buches" bringt viel Klärung und macht deutlich, dass meine Verwirrung zumindest nicht unbegründet ist. Vielleicht waren Teile davon von Herrndorf so gewollt, aber er hat zwischendurch selber daran gezweifelt, dass der Roman je fertig würde. Und als klar war, dass er ihn selbst nicht mehr würde vollenden können, wurden verschiedene Varianten diskutiert und wieder verworfen - unter anderem die eines Koautors. Schliesslich einigten sich die Herausgeber und Herrndorf, eine Woche vor dessen viel zu frühen Tod, in welcher Form der Roman - mit den zahlreichen Lücken, Varianten von Szenen, Anmerkungen etc. - doch noch erscheinen sollte. Im Nachhinein würde ich allen Leserinnen und Lesern empfehlen, den Anhang zuerst zu lesen. Er erklärt so viel und lässt einen wohl mit noch mehr Verständnis in die verrückte Welt von Isa eintauchen. Fazit Wolfgang Herrndorfs "Bilder deiner grossen Liebe" kommt nicht an "Tschick" heran, das muss es als unvollendeter Roman aber auch nicht. Aus jeder Szene, jeder Begegnung, ganz vielen Dialogen und Gedanken spürt man Herrndorfs Fähigkeit, grosse Literatur zu schaffen. Auch wenn der rote Faden oft abhanden kommt, bieten die einzelnen Fragmente höchsten Lesegenuss! Für Herrndorf-Fans ein Muss, für mich Anreiz, mir weitere seiner Bücher vorzunehmen. Habt ihr schon etwas von Herrndorf gelesen? Was würdet ihr weiterempfehlen? Ich freue mich über eure Kommentare ganz am Ende der Seite. Die Fakten Bilder deiner grossen Liebe Wolfgang Herrndorf Rowohlt Verlag 144 Seiten Erschienen am 26.09.2014 ISBN: 978-3-87134-791-7 Leseprobe und mehr bei Rowohlt Wolfgang Herrndorfs Blog "Arbeit und Struktur" Rowohlt bei Instagram Rowohlt bei Facebook
- Schauen, was vielleicht passiert
Mit "Leben" von Cynthia Rylant und Brendan Wenzel öffne ich für euch das 20. Türchen vom #kinderbuchadvent - wiederum mit Gewinnchance. Kommt herein und seht, was vielleicht passiert! "Leben" der Autorin Cynthia Rylant und des Illustrators Brendan Wenzel ist eine poetische, ja, eine philosophische Reise durch das Leben. Was ist das Leben? "Das Leben fängt klein an", schreibt Cynthia Rylant - sogar bei den grössten Tieren. Und dann wächst es. Und wächst. Das Leben hat viele schöne Seiten: Das Schönste für das Kamel ist der Sand, der Habicht liebt den Himmel und die Schlange das Gras. Aber so einfach und schön ist das Leben nicht immer, es kann auch düster sein und hart und stürmisch. Wir erleben Hungerstrecken, Zeiten voller Gegenwind und Stolpersteinen, nein, Felsen! Wir fühlen uns verfolgt, werden so richtig durchgeschüttelt von der Welt. "Doch auf die eine oder andere Art kommt man da auch wieder raus." So macht die Autorin mit ihrem Bilderbuch Mut, reicht den Kindern die Hand. Regt dazu an, über die schönen Seiten des Lebens zu philosophieren, Gründe für die Lust am Leben zu suchen und finden - auch in der schwärzesten Zeit, auch im dunkelsten Loch. Denn alles verändert sich und die Tiere wissen: "...dass es sich jeden Morgen aufzuwachen lohnt, um zu schauen, was vielleicht passiert." Der Text ist insgesamt sehr reduziert, liest sich wie ein Gedicht, ist sehr rhythmisch und lässt Raum und Zeit zum Betrachten, zum Nachdenken, zum Diskutieren. Brendan Wenzel hat das poetische Werk ebenso poetisch illustriert: Man sieht die Wale förmlich im Wasser schweben, man wähnt sich mit dem Habicht in den wunderbarsten Aufwinden und linst mit dem Kaninchen durch das hohe Gras. Was sich bei Wenzel durchzieht, sind die Tieraugen mit schwarzer Pupille auf weissem Grund - oft als humoristisches Stilmittel eingesetzt. Ansonsten variiert er mit seinem Pinsel stark: Seen erinnern an Gemälde von Monet, Gräser an solche Van Goghs, feinste Pinselstriche treffen auf grosse Flächen, auf abstrakte Landschaften. Fazit Cynthia Rylant und Brendan Wenzel haben uns mit "Leben" ein wunderbares Bilderbuch geschenkt. Und nicht nur das, sondern auch Licht, Zuversicht, Vertrauen in das Gute und darauf, dass im Leben immer etwas Spannendes passieren kann. Dass es sich immer lohnt, aufzustehen, um die Ecke zu schauen, neue Wege zu beschreiten, weiterzumachen. Ich hoffe und bin überzeugt: Dieses Buch erreicht viele Kinder ab 4 Jahren, aber auch ältere Kinder und Erwachsene, ist ihnen Stütze und Zufluchtsort in schweren Zeiten. Kleiner Ausblick - mit Betonung auf Blick "Leben" ist nicht Brendan Wenzels erstes Bilderbuch. International gelang ihm mit "They All Saw a Cat" der Durchbruch. Sein Erstling erscheint im Januar 2018 beim NordSüd Verlag auch auf Deutsch (siehe Vorschau). Die Besprechung hier auf dem Blog ist schon fest eingeplant. Ich freue mich auf ein buntes und spannendes 2018 mit euch und vielen, vielen Büchern! Die Fakten Leben Cynthia Rylant (Text) Brendan Wenzel (Illustration) Thomas Bodmer (Übersetzung) NordSüd Verlag 48 Seiten Erschienen am 04.08.2017 Ab 4 Jahren ISBN: 978-3-314-10417-6 Leseprobe und Bestellung beim NordSüd Verlag NordSüd Verlag bei Facebook Website von Brendan Wenzel Verlosung im Rahmen des #kinderbuchadvent Im Rahmen des Kinderbuchblogger-Adventskalenders könnt ihr jetzt ein Exemplar von "Leben" gewinnen! Morgen geht es dann weiter bei Juli liest. Die gesamte Übersicht findet ihr im Blogbeitrag zum #kinderbuchadvent. Willst du künftig mehr Buchtipps von MINT & MALVE? Dann kannst du den Newsletter abonnieren und bleibst fortan auf dem Laufenden. Um an der Verlosung teilzunehmen, hinterlasse einfach unten einen Kommentar, was du am Leben besonders magst. Viel Glück! Teilnahmebedingungen Die Verlosung beginnt am 20.12.2017 um 00:00 Uhr und endet am 21.12.2017 um 23.59 Uhr. Jeder, der unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden und kann gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Es entscheidet das Los. Die Gewinner werden von mir benachrichtigt. Der Versand erfolgt in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Im Falle eines Gewinns benötige ich eine Lieferanschrift. Da der Verlag den Versand übernimmt, gebe ich ihm zu diesem Zweck die Adresse weiter. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Erhalte ich auf die Gewinnbenachrichtigung nicht innert einer Woche Bescheid, ist der oder die nächste an der Reihe. Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag für das Besprechungs- und Verlosungsungsexemplar.
- Über das Vatersein
Barbara Weber-Ruppli erzählt im Buch "#Vatersein" die ganz persönlichen Geschichten von elf Vätern und ihren Entwürfen des väterlichen Alltags. Das Sachbuch aus dem Arisverlag ruft nach einer Rezension eines Vaters. Jérôme Lacourrège ist Papablogger und zweifacher Vater. In diesem Gastbeitrag verrät er, was er von "#Vatersein" hält. #Vatersein Da ich selber Anfang November zum zweiten Mal Vater geworden bin, interessiert mich das Thema natürlich sehr. Wie haben andere Männer das Vatersein gemeistert? Gibt es Parallelen? Kann ich allenfalls sogar ganz konkret etwas lernen? Bild links: Corinne Chollet, Bild rechts: Marlene Zuppiger Vice Spannende Experteninterviews Das Buch beginnt mit Interviews mit dem Philosophen Yves Bossart, dem Männeraktivisten Markus Theunert und der Väterforscherin Diana Baumgarten. Die Experten versuchen die wichtigsten Fragen rund ums Vatersein einzuordnen und zu beantworten. Yves Bossart, genau wie ich Jahrgang 1983 und selber Jungvater, spricht dabei auch die Generation Y an, bei der es nicht mehr nur um Geld und Karriere geht, sondern wo auch die Work Life Balance wichtig ist. Genau diese Generation – meine Generation – kommt meiner Meinung nach bei den Väterportraits etwas zu kurz.. Auch wenn mit Aaron ein 31-jähriger „Jungvater“ portraitiert wird, fehlt mir die verstärkte Sicht auf die Probleme der Generation der „Pionierväter“ – wie sie in den Interviews genannt werden. Aaron kann jedes Jahr mehrere Monate am Stück mit seiner Familie verbringen. Das ist doch sehr aussergewöhnlich. Die meisten Väter heute haben diese Chance nicht. Gerade weil die Autorin dem Titel des Buches einen Hashtag voransetzt hätte ich mir mehr zur Generation Y gewünscht. So wirkt der Hashtag etwas aufgesetzt. Elf Väter, elf Geschichten, viel Unverständnis Die Portraits der Väter könnten verschiedener nicht sein und doch zieht sich durch alle eine Gemeinsamkeit: die Beziehung zu ihren eigenen Vätern. Dieser ist oft entweder Vorbild oder aber abwesend. Dies sind für mich jeweils die stärksten Stellen der Portraits, regen sie doch zum intensiven Nachdenken über die Beziehung zum eigenen Vater an. Was will ich anders machen? Was war gut? Was hätte ich ihn gerne noch gefragt zum Thema Vatersein? In meinen Fall sind es nur hypothetische Fragen, ist mein Vater doch früh verstorben und habe ich ihn nur selten gesehen. Beim Lesen der Lebensgeschichten musste ich das Buch einige Male zur Seite legen, weil ich mich so sehr über die Väter ärgerte. Peter, dem Ferien für sich alleine wichtiger sind als das Vatersein, Matthias, dessen überkomplexes Familienmodell an unerfüllten gegenseitigen Erwartungen scheitert, Balthasar, dessen Prioritäten im Leben Beruf, Sport und Militär sind (in dieser Reihenfolge), Hans, der politische Hardliner der in erster Linie Nationalrat und Offizier ist (und erst dann Vater), Walter, der zwar fünf Kinder hat, aber null Interesse an diesen zeigt und sich erst mit 70 wieder an seine Familie annähert... Mitleid fühlte ich hingegen bei Roland und Detlef, die ihre Kinder (zum grössten Teil schuldlos) an ihre dominanten Ehefrauen verlieren und das Beste aus ihrer Situation machen müssen und wollen. Am sympathischsten sind mir die Väter, die ihre Rolle entspannt und pragmatisch sehen und nicht dogmatisch Ziele für sich und ihre Familie verfolgen, sondern das Leben mit all seinen Facetten auf sich zukommen lassen. Diese gibt es zum Glück auch. Mein Fazit Die Interviews und Portraits sind spannend und regen zum Nachdenken an. Ohne es zu wollen, (be)wertet man die Väter und ihre Rollen. Ist sich sicher, vieles niemals so zu machen, wie sie es getan haben. Ich stehe noch ganz zu Beginn des Abenteuers #Vatersein – wer weiss, was noch alles passieren wird, in welche Verhaltensmuster ich rutschen werde. Ich frage mich, wie das Portrait "#12 Jérôme" jetzt aussehen würde. Wie in 10 Jahren? In 25 Jahren? "#Vatersein" ist die erweiterte, überarbeitete Zweitauflage des 2012 erschienen Buches "PapiPapa". Ich würde mir ein "#Vatersein 2.0" wünschen, welches (auch in den Väterportraits) noch mehr auf die heutige Zeit eingeht. Denn gerade jetzt, wo die Ansprüche an Jungväter ins Unendliche steigen und das Thema Vaterschaftsurlaub kontrovers diskutiert wird (vgl. Blogbeitrag auf mama rocks), ist ein Buch über die männliche Familiensicht wichtiger denn je! Die Fakten #Vatersein Barbara Weber-Ruppli Arisverlag 235 Seiten Erschienen am 21.11.2017 ISBN: 978-3-9524654-4 Mehr zum Buch inklusive eines umfangreichen zwölften Vaterportraits Arisverlag auf Facebook Arisverlag auf Instagram Herzlichen Dank an den Arisverlag für das Besprechungsexemplar. Jérôme lebt mit seiner Familie in Zürich. Er bloggt zusammen mit seiner Frau auf dem Mamablog mama rocks, dem Hochzeitsblog Mademoiselle No More und seit 2016 auch für den Coop Hello Family Club. Bild: Corinne Chollet
- Wie die Ungleichheit in die Welt kam
"Das schwarze Schaf" von Italo Calvino und Lena Schall ist ein ganz besonderes Buch über die Ungleichheit auf der Welt. Ihr könnt ein Exemplar dieser Perle im Schmuckschuber gewinnen! Weihnachten bietet jedes Jahr Gelegenheit, uns zu besinnen, uns Gedanken zu machen über die Welt, an die Armen und Benachteiligten zu denken und ihnen idealerweise auch zu helfen. Wir tun das dieses Jahr zum Beispiel mit "2 x Weihnachten". "Das schwarze Schaf" aus dem Mixtvision Verlag regt zum Nachdenken an und passt deshalb ideal zum Türchen, das sich heute im Adventskalender bei Tafjoras #BloggersWeihnacht öffnet. Schaut mal auf Tanjas Blog vorbei, da findet ihr ein Interview mit mir rund ums Thema Weihnachten. Aber nun zum Buch: "Das schwarze Schaf" basiert auf einer Erzählung vom italienischen Schriftsteller, Journalist und Lektor Italo Calvino aus dem Jahr 1944. Die junge deutsche Illustratorin Lena Schall hat die Geschichte ganz speziell illustriert - oder vielleicht besser: nachgespielt. Denn die Bilder kommen daher wie Szenen aus einem Theaterstück: Modellierte Puppen mit Kleidern, Kopfbedeckungen, langen Armen und Fingern bewegen sich durch eine gemalte Kulisse, ausstaffiert mit fotografierten Häusern und allerlei Gegenständen. Da finden sich Pflanzen, Gemüse, Äpfel - an Bäumen der Erkenntnis? - Fernseher, Schokoladentaler, Spielzeugautos, Bücher, Flaschen und Christbaumschmuck. In dieser skurrilen Szenerie spielte sich folgendes ab: In einer Stadt aus lauter Dieben bestahl jeder jeden. Es war ein herrliches Gleichgewicht von nehmen und nehmen lassen. Alle hatten von allem genug. Auch die Regierung war durch und durch kriminell. Sie bestahl ihre Bürger und diese hintergingen wiederum die Obrigkeit. So gab es weder Reiche noch Arme, sondern nur...? Genau! Diebe. Doch dann kam ein Ehrlicher in die Stadt und das Kleinstadtidyll bekam erste Risse. Denn der Ehrliche wollte einfach nicht stehlen. Er war das schwarze Schaf der Diebesgesellschaft. Lieber blieb er zu Hause, rauchte und las Romane. So blieb sein Haus voll und ein Dieb ging leer aus. Weil es so nicht weitergehen konnte, baten die Diebe den Ehrlichen, sein Haus doch bitte abends zu verlassen. Das tat er, aber ohne zu stehlen. Und so wurde zwar sein Haus leergeräumt, aber immer noch blieb ein anderes Haus voll. Ein glücklicher Dieb kam also mit lauter Ware nach Hause und konnte sein bereits volles Haus noch mehr anfüllen. Er wurde reicher als die anderen. Und so ging es immer weiter. Ein Teil der Bewohner wurde reicher und reicher, ein anderer ärmer und ärmer. Und die Reichen begannen, ihr Hab und Gut zu schützen. Und dann nutzten sie die Ärmsten sogar als Beschützer ihrer Häuser aus. Sie etablierten die Polizei und bauten Gefängnisse. Kurz: Der Ehrliche hatte die Ungleichheit in die Welt der Diebe gebracht, eine kapitalistische Welt war entstanden und mit ihr Arm und Reich. Fazit Lena Schall gelingt es in "Das schwarze Schaf", die sozialkritische Erzählung von Italo Calvino skurril, detailverliebt und mit vielen subtilen Hinweisen zu inszenieren. Das Buch lädt zum Nachdenken und zum Philosophieren ein. Darüber wie unsere kapitalistische Welt funktioniert, darüber was Armut und Reichtum bedeuten und wie zufällig sie den einen oder die andere treffen. Für alle Fans des Besonderen und Skurrilen ein echtes Schmuckstück! Die Altersempfehlung von 5 oder 6 Jahren würde ich allerdings nicht unterschreiben, viel zu komplex sind die Gedankengänge und die abstrakten Begriffe, die in der Geschichte auftauchen. Für ältere Betrachterinnen und Betrachter ab ca. 12 Jahren gibt es aber viel zu entdecken. Die Fakten Das schwarze Schaf Italo Calvino (Text) Lena Schall (Illustration) Übersetzung: Burkhart Kroeber Mixtvision 32 Seiten Erschienen am 25.09.2017 ISBN: 978-3-95854-101-6 Mehr über "Das schwarze Schaf" bei Mixtvision Mixtvision bei Instagram Mixtvision bei Facebook Mixtvision bei Pinterest Verlosung Mixtvision hat mir ein Exemplar von "Das schwarze Schaf" zur Verfügung gestellt, das ich unter euch verlosen darf! Herzlichen Dank dafür. Wer keine Gewinnchance verpassen oder auch einfach weitere Buchtipps von MINT & MALVE möchte, kann den Newsletter abonnieren und bleibt fortan auf dem Laufenden. Um an der Verlosung teilzunehmen, hinterlasse einfach unten einen Kommentar. Viel Glück! Teilnahmebedingungen Die Verlosung beginnt am 18.12.2017 um 00:00 Uhr und endet am 19.12.2017 um 23.59 Uhr. Jeder, der unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden und kann gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Es entscheidet das Los. Die Gewinner werden von mir benachrichtigt. Der Versand erfolgt in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Im Falle eines Gewinns benötige ich eine Lieferanschrift. Da der Versand durch den Verlag erfolgt, werde ich die Adresse zu diesem Zweck an Mixtvision weitergeben. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Erhalte ich auf die Gewinnbenachrichtigung nicht innert einer Woche Bescheid, ist der oder die nächste an der Reihe.
- Von kleinen Lügen und grossen Brüdern
Heute darf ich für euch das 13. Türchen vom #kinderbuchadvent öffnen - Gewinnchance inklusive. Tadaaah! Und drin ist Robinhund. Ein Kindergärtner, der so einiges anstellt und den man einfach lieben muss! "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" ist das erste Bilderbuch der norwegisch-schwedischen Illustratorin Alice Lima de Faria. Robinhund möchte nicht mehr in den Kindergarten. Viel lieber will er mit seinem grossen Bruder, den ganzen Tag im Baumhaus verbringen. Im Kindergarten sind alle doof, denn sie geben immer ihm die Schuld, wenn etwas schiefgeht. Robinhund hat die Milch vergossen. Robinhund hat Onno mit dem Fussball abgeschossen. Robinhund ist schuld, dass Fritzi von der Schaukel gefallen ist. So sehen das die anderen Kindergartenkinder. So sieht das die Lehrerin. Und so sieht das die Direktorin. Aber Robinhund sieht das ganz anders. Er findet: "Ich war's nicht!" Und das muss Robinhund erst mal loswerden, als sein grosser Bruder, sein wirklich grosser und breiter Bruder, der Bruder mit Schuhgrösse 78, ihn abends abholt. Denn das war alles keine Absicht. Und der grosse Bruder? Er glaubt Robinhund. In "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" erleben und fühlen wir mit Robinhund mit, wie es ist, wenn einem ständig irgendwelche Missgeschicke passieren und niemand glaubt, dass es keine Absicht war. Als Vorleserin oder Zuhörer macht man eine Achterbahn der Gefühle durch: Zuerst denkt man amüsiert, was für ein Tollpatsch Robinhund ist. Dann wird man wütend auf die fiesen Kindergartenkinder, die ihm immer die Schuld in die Schuhe schieben. Dann leidet man mit Robinhund mit, als er zur Direktorin muss und völlig verängstigt aus ihrem Büro flüchtet. Und am Ende ist man einfach nur erleichtert, dass der kleine Robinhund jemanden hat, der ihm glaubt und der ihn bedingungslos umsorgt. Der Illustrationsstil von Alice Lima de Faria erinnert an eine Mischung aus Collagen und Comics. Die Silhouetten und prägnantesten Merkmale der Figuren sind mit Tusche gezeichnet. Die Umgebung bleibt abstrakt, besteht aus einfarbigen Flächen von Mintgrün und Petrol, über Gelb, bis Rosa und Magenta. Fazit "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" ist ein wunderbar illustriertes, mitreissendes Buch über kleine Lügen und Ehrlichkeit. Darüber, wie wichtig es für Kinder ist, ernst genommen zu werden. Sie anzuhören. Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Ihre Sicht der Dinge wahrzunehmen. Und ihnen Geborgenheit zu schenken. Und genau das tut der phänomenale grosse Bruder von Robinhund. Das Bilderbuch kann ich sehr empfehlen für alle Eltern mit Kindern ab drei Jahren, die auch öfters mal ein volles Glas umwerfen, einen Stein ins Fenster schmeissen oder die kleine Schwester schubsen. Alles ohne Absicht, natürlich! Die Fakten Ich war's nicht!, sagt Robinhund Alice Lima de Faria Mixtvision 40 Seiten Erschienen am 21.08.2017 ISBN: 978–3–95854–105–4 Ab 3 Jahren "Robinhund" bei Mixtvision Mixtvision auf Instagram Mixtvision auf Facebook Mixtvision auf Pinterest Verlosung im Rahmen des #kinderbuchadvent Im Rahmen des Kinderbuchblogger-Adventskalenders könnt ihr jetzt ein Exemplar von "Robinhund" gewinnen! Morgen geht es dann weiter bei Kunterbuntes Bücherregal. Am 20.12. öffnet sich bei mir das nächste Türchen. Die gesamte Übersicht findet ihr im Blogbeitrag zum #kinderbuchadvent. Wer mehr von MINT & MALVE möchte, kann den Newsletter abonnieren und bleibt fortan auf dem Laufenden. Um an der Verlosung teilzunehmen, hinterlasse einfach unten einen Kommentar. Ich hoffe, die 13 ist eine Glückszahl für dich! Teilnahmebedingungen Die Verlosung beginnt am 13.12.2017 um 00:00 Uhr und endet am 14.12.2017 um 23.59 Uhr. Jeder, der unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt, erklärt sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden und kann gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren. Es entscheidet das Los. Die Gewinner werden von mir benachrichtigt. Der Versand erfolgt in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Im Falle eines Gewinns benötige ich eine Lieferanschrift, an die ich das Buch versenden kann. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Erhalte ich auf die Gewinnbenachrichtigung nicht innert einer Woche Bescheid, ist der oder die nächste an der Reihe. Herzlichen Dank an den Mixtvision Verlag für das Verlosungsungsexemplar. Dieser Beitrag erschien in ähnlicher Form auch als Gastbeitrag auf Tinas Blog Kind | Küche | Chaos.
- Die Welt zwischen zwei Buchdeckeln
Heute bin ich zu Gast auf dem Blog von LouMalou by Nadja Zimmermann. Im Gepäck habe ich passend zu Weihnachten zehn Buchtipps für Gross und Klein. Es ist alles dabei: Klassiker und Neuheiten, Bilderbücher und Romane, kunstvoll illustrierte Sachbücher und herzerwärmende Geschichten. Kurz: Zehn meiner absoluten Lieblinge. Schaut bei LouMalou vorbei und lasst gerne einen Kommentar da, welches Buch dieses Jahr bei euch unter den Christbaum wandern könnte.
- Es weihnachtet sehr...
Unsere Weihnachts- und Adventsbücher kann ich an einer Hand abzählen. Deshalb habe ich für euch pünktlich vor dem 1. Advent einen Gastbeitrag von Claudia von Hoi Berlin über ihre liebsten Weihnachtsbücher. Denn als gewiefte Sammlerin zaubert sie natürlich auch in Sachen Samichlaus, Christkindli und wer an Weihnachten sonst noch so seinen grossen Auftritt hat, das Richtige aus dem Hut. Aber lest selbst! Unsere liebsten Weihnachtsbücher Wir sind eine Bilderbuchfamilie. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei uns zuhause sind alle Regale des Kinderzimmers voll mit Kinder- und Bilderbüchern. Ich gebe es zu. Es liegt an mir. Ich kaufe ständig neue, weil ich mich einfach nicht zurückhalten kann. Es gibt für mich fast nichts Schöneres, als mit den Mädels Bilderbücher anzuschauen und vorzulesen. Speziell in der Adventszeit, wenn ich die Weihnachtsbücher aus der extra dafür gebastelten Weihnachtsschachtel hole und wir es uns mit vielen Decken und Kissen gemütlich machen. Dieses Jahr ist es noch besonderer, weil sich Mips mittlerweile auch in die Welt der Bücher entführen lässt. Unsere drei Lieblinge stelle ich hier vor. Es sind alles Bücher aus der Schweiz und wir haben sie von Gotti Ursina, Céline und Tante Guggu geschenkt bekommen. Geissbock Charly feiert Weihnachten Roger Rhyner und Patrick Mettler, Baeschlin Verlag, 2014, ISBN: 978-3-85546-271-1 Ein Duftbuch mit 12 duftenden Bildern. Ja! Ihr habt richtig gelesen. Es duftet! Alles was man machen muss, ist, mit dem Finger über die Seiten zu rubbeln und dann daran zu riechen. Schon hat man die tollsten Gerüche aus der Vorweihnachtszeit (Gummibärchen, Lebkuchen, Zimtsterne, Erdnüsse und noch acht weitere) bei sich am Finger und die Geschichte von Charly macht noch mehr Spass. "Geissbock Charly möchte endlich einmal mit allen Tieren gemeinsam Weihnachten feiern. Alle beginnen mit den Vorbereitungen für den grossen Tag. Doch am Weihnachtsabend ist plötzlich der Weihnachtsbaum verschwunden. Wer hat ihn gestohlen? Charlys Traum von gemeinsamen Weihnachten scheint zu platzen..." (Copyright Baeschlin Verlag). > Buch bestellen Schweiz / Buch bestellen Deutschland Wach auf, Siebenschläfer, Sankt Nikolaus ist da Eleonore Schmid, NordSüd Verlag, 2012, ISBN: 978-3-314-10124-3 Unglaublich schön gezeichnet und erzählt. Eine herzerwärmende Geschichte und perfekt, um sich aneinander zu kuscheln, Waldtiere zu studieren und in die Winterwelt des Nikolaus einzutauchen. "Glisglis ist ein richtiger Siebenschläfer: Im Herbst beginnt er seinen Winterschlaf und wacht erst im Frühling wieder auf. Dabei möchte er so gern einmal den Sankt Nikolaus sehen! Wenn er nur wüsste, wie er sich am besten wach halten könnte. Er versucht alles Mögliche, aber nichts klappt. Da verspricht das Eichhörnchen, ihn zu rufen, wenn der Nikolaus kommt. Und vergisst es. Aber die Eule hat das gemerkt, weckt den Siebenschläfer und zeigt ihm den Weg zum Nikolaus, der allen Tieren des Waldes die wunderbarsten Knabbersachen mitgebracht hat. Glisglis bewundert staunend die verschneite Welt und die vielen Leckereien. Dann versteckt er sich in der warmen Manteltasche des Nikolaus und schläft dort glücklich ein." (Copyright NordSüd Verlag) > Buch bestellen Die Weihnachtsäpfelchen Marianne Stutz-Stocker, Blau Kreuz Verlag, 2009, ISBN: 978-3-85580-467-2 Ein wunderbares Buch, um so richtig ins Schweizer Landleben einzutauchen. Natürlich mit Kuhstall, Ofenbank und Räbeliechtli-Umzug. "Eine warmherzige Kindergeschichte aus der Schweiz, die vom üppigen Herbst auf dem Land bis zu Weihnachten in der Stadt führt." (Copyright Blau Kreuz Verlag) > Buch bestellen Claudia bloggt hauptsächlich und mit grosser Leidenschaft auf Hoi Berlin über ihr kunterbuntes Familienleben mit Maus, Mips, Mann und Katz. Zudem arbeitet sie als freie Autorin für verschiedene Blogs und Magazine. Nebst rotem Lippenstift, Mumins und Matcha Tee liebt sie alles, was schön gestaltet ist, reist gerne um die Welt und robbt auch mal auf allen vieren durch den Wald. Nach drei Jahren Berlin am Stück, wohnt sie nun wieder in ihrer Heimatstadt Zürich und behält Berlin im Namen und im Herzen. Herzlichen Dank für diesen weihnachtlichen Gastbeitrag, liebe Claudia! Und liebe Leserinnen und Leser, schaut unbedingt auf Claudias Blog Hoi Berlin, auf ihrem Instagram-Profil, auf Facebook oder Pinterest vorbei. Ihr werdet so viel Buntes, Nützliches, Skurriles und Sinnfreies bei ihr finden, es ist ein Fest! Mein Liebling ist die Serie #ausgesitzt. Worum's da geht? Hüpft rüber! In diesem Sinne, ein wunderbares erstes Adventswochenende! Like it? Pin it! Magst du Claudias Buchtipps für Weihnachten und Advent? Dann freuen wir uns, wenn du dir diesen Pin auf Pinterest merkst.