top of page

Suchergebnisse

663 results found with an empty search

  • Es ist okay - It Is Okay

    Heute habe ich wieder einmal ein Bilderbuch für Fans besonderer Illustrationen. Ye Guos Debüt "It is okay" ist ausserdem eine wunderbare Freundschaftsgeschichte, die Unterschiede feiert. Ich hoffe, dieses Buch gibt es bald auch auf Deutsch zu entdecken. Ye Guo ist eine chinesisch-englische Illustratorin, die mit "It Is Okay" ihr Bilderbuchdebüt vorlegt. Sie hat sowohl die chinesische als auch die englische Version getextet. Da der Text sehr einfach und knapp ist, werdet ihr auch gut mit der englischen Variante zurechtkommen. Verschieden und doch befreundet Goat, ich hätte eher auf einen Hund getippt, liebt Dosengras. Zu jedem Frühstück gehören für ihn Toast und Dosengras. Doch heute ist ihm das Dosengras ausgegangen und so macht er sich auf zum Supermarkt. Was für ein Zufall! Beim Dosengrasregal trifft er auf Bunny. Das Kaninchen ist ebenfalls Dosengrasfan und so kommen sie sofort ins Gespräch und werden Freunde. Von da an treffen sie sich regelmässig, um gemeinsam Dosengras zu essen. Sie merken, dass sie vieles gemeinsam haben. So mögen sie neben Dosengras auch denselben Kaffee und gehen gerne auf Entdeckungstour. Doch Goat und Bunny sind in mancher Beziehung auch sehr unterschiedlich. Bunny wird schnell mal unsicher. Gut, kann er sich da auf Goat verlassen. Auf ihren Abenteuern findet er garantiert immer den Weg zurück nach Hause. Leider passt Goat auch nicht in die Höhle von Bunny, also müssen sie draussen picknicken, aber das ist okay. "Goat and Bunny are very different. But it is okay." Ye Guo erzählt mit einfachen Mitteln von zwei ungleichen Freunden und wie sie ihre Unterschiede respektieren. Ja, manchmal sind die Unterschiede sogar richtig gut, weil sie sich so gut ergänzen. Sie lassen sich gegenseitig so sein, wie sie nun mal sind und geniessen die Gemeinsamkeiten: Dosengras und Kaffee - was will man mehr! Ich liebe den etwas windschiefen, einfachen, kindlich wirkenden Stil von Ye Guo. Sie verwendet verschiedene Techniken. Leider habe ich dazu keine näheren Informationen gefunden. Aber in "It Is Okay" werden auf jeden Fall Wasserfarben, Bunt-, Blei- und Wachsmalstifte verwendet und es gibt Collagen-Elemente. Die Illustrationen sind mit wenigen Ausnahmen doppelseitig. Und das Vorsatzpapier ist ein Hingucker in Grün. Mich erinnert der Stil etwa an die Werke von Emma Adbåge ( "Unsere Grube" ) oder etwas entfernter an Lauren Child ( "The Goody" ) und Jacky Gleich ( "Oma Erbse" ). In diesem Interview verrät Ye Guo mehr über die Entstehung des Buchs. Fazit "It Is Okay" von Ye Guo ist ein tolles Bilderbuch, um mit Kindern ab 4 Jahren über Freundschaft, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten und gegenseitigen Respekt ins Gespräch zu kommen. Ich hoffe sehr, wir können uns noch auf weitere Werke von Ye Guo freuen. Die Fakten (englische Ausgabe) It is okay Ye Guo (text + illustrations) Eerdmans Publishing 40 pages Published on 08/27/2024 Hardcover ISBN: 978-0-8028-5624-1 Ages 4-8 Ye Guo auf Instagram Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Weitere Freundschaftsgeschichten bei mint & malve Himmelwärts - Karen Köhler, Bea Davies (Hanser 2024) Alia Astronautin - Mahak Jain, Andrea Stegmaier (ArsEdition 2024) Der Bärbeiss - Josephine Mark, Jutta Bauer, Annette Pehnt (Kibitz 2024) Nachts werden alle Wünsche wahr - Zoë Jenny, Lisa Hänsch (Karibu 2024) Nika, Lotte, Mangold! Immer was los! - Thomas Wellmann (Rotopol 2023) Die Hochhaus-Detektive - Band 1 - Johanna Lindemann, Elli Bruder (EMF 2023) Die Wilden Rüben - Das Geheimnis von Garten Nr. 8 - Dorthe Voss, Stefanie Klassen (Gabriel 2023) Trip mit Tropf - Josephine Mark (Kibitz 2022) Ida und der fliegende Wal - Rebecca Gugger, Simon Röthlisberger (NordSüd 2018) Mein Freund, der Schneelöwe - Jim Helmore, Richard Jones (Knesebeck 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Mumin und die Räuber - ein Comic-Klassiker

    Zum Abschluss der Kids Comic Week habe ich einen Klassiker für euch. "Mumin und die Räuber" von Tove Jansson ist der allererste Comic-Strip von Tove Jansson. Bei Reprodukt ist er gerade frisch in Farbe erschienen! Zwei ergänzende Tipps für Jugendliche und Erwachsene habe ich auch noch im Gepäck. Wer kennt sie nicht, die weissen, nilpferdartigen Trolle der finnlandschwedischen Autorin Tove Jansson?! Ich kannte sie als Kind zugegebenermassen nur in Form der Fernsehserie. Erst jetzt entdecke ich sie auch in Buchform und eben als Comics. Mumintrolle tauchten bereits in den 1930er-Jahren in Zeichnungen von Tove Jansson auf, zum Beispiel in solchen, die sich gegen den Nationalsozialismus äusserten. Aber erst 1945 erschien "Mumins lange Reise" , noch ohne Erfolg. Erfolgreich war erst das dritte Mumins-Buch "Die Mumins. Eine drollige Gesellschaft" , das erstmals 1948 erschien. In Finnland selbst bedeutete sogar erst das Bilderbuch "Mumin, wie wird's weiter gehen?" von 1952 ihr Durchbruch . Erst 1954 bis 1957 entstanden dann die Comicstrips der Mumins. Täglich erschienen Drei-Bild-Streifen in der englischen Zeitung Evening News . In den 1950er und 1960er-Jahren erschienen die Comics dann auch im deutschen Sprachraum. Seit 2009 erscheint bei Reprodukt eine neue deutsche Ausgabe der neuen englischen Gesamtausgabe (bei Drawn and Quarterly). (Quelle: Wikipedia über Tove Jansson und die Mumins ) Mumin und die Räuber - der erste Comicstrip Bei "Mumin und die Räuber" handelt es sich um Tove Janssons allerersten Comicstrip. In der Geschichte trifft Mumin erstmals auf Snorkfräulein. Aber beginnen wir vorne: Mumin hat Gäste im Haus und dann treffen auch noch Hunderte Verwandte auf. Und die wissen Mumins Gastfreundschaft nicht etwa zu schätzen. Nein, sie vertreiben ihn aus seinem eigenen Haus. Leider kann sich Mumin so gar nicht gegen die Eindringlinge durchsetzen. Er ist einfach viel zu nett. Schnüferl möchte ihm helfen und so machen sich die beiden auf, um reich und berühmt zu werden und Mumin ein neues Haus zu besorgen. Bei ihren Versuchen zu Geld zu kommen, kommen die beiden allerdings vom Regen in die Traufe. Weder ihr Lebenselixier noch ihre Kunstwerke werden zum durchschlagenden Erfolg. Irgendwann reicht es Mumin, er ist total konsterniert und bringt es so wunderbar auf den Punkt: "Ich will nur in Frieden leben, Kartoffeln pflanzen und träumen!" (S. 31) Erst als Mumin einer Dame in Nöten - es ist Snorkfräulein - zu Hilfe eilt und sich direkt in sie verliebt, wendet sich das Blatt. Tove Janssons Comic lebt von Mumins typischer Lakonie, Naivität und seiner guten Seele. Das in Kombination mit fiesen Widersachern und Freunden, die zwar helfen wollen, aber mit den falschen Mitteln, machen die Situationskomik aus, die gleichzeitig Lachen und grenzenloses Mitgefühl für den liebenswerten Troll auslösen. Der colorierte Comic ist ein genialer Einstieg in die Welt der Mumins und in die Welt der Comics gleichermassen! Die Geschichte passt gut für Kinder ab 6 Jahren. Für erwachsene Leser*innen erschliessen sich verständlicherweise ein paar Ebenen und Interpretationsmöglichkeiten mehr. Die Fakten Mumin und die Räuber Tove Jansson (Text + Illustration) Michael Groenewald, Annette von der Weppen, Matthias Wieland (Übersetzung aus dem Englischen) Michael Hau (Handlettering) Reprodukt 52 Seiten Erschienen am 01.03.2021 Hardcover ISBN: 978-3-95640-252-4 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das Rezensionsexemplar. Comic-Porträt von Tove Jansson Auf die inspirierende Persönlichkeit Tove Jansson und ihr spannendes Leben bin ich erstmals in der Graphic Novel "Unerschrocken 1 - Fünfzehn Porträts aussergewähnlicher Frauen" von Pénélope Bagieu gestossen. Beide Unerschrocken-Bände habe ich in einem früheren Artikel bereits vorgestellt. Die Bücher von Bagieu passen auch ganz gut zur Kids Comic Week und sind ideal für Jugendliche ab 14 Jahren, aber auch für Erwachsene noch super spannend. Unerschrocken 1 - Fünfzehn Porträts aussergewöhnlicher Frauen - Pénélope Bagieu , Reprodukt, 2017, 144 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-95640-129-9, ab 14 Bei genialokal.de* / bei Orell Füssli* Tove Jansson - Die Biografie von Tuula Karjalainen Wer sich ausführlicher mit Tove Jansson auseinandersetzen möchte, kann das mit der Biografie von Tuula Karjalainen tun, die bei Urachhaus erschienen ist. Auch da erfährt man etwas über die Mumins und wie sie die Welt erobert haben. Aber die Biografin erzählt natürlich noch viel, viel mehr. Angefangen bei Toves Geburt zu Beginn des Ersten Weltkriegs und ihren Eltern, weiter zu ihrer Jugend und zur Zeit während dem Zweiten Weltkrieg, ihrer Arbeit und ihren Lieben sowie ihrer Malerei, bis hin zu ihren Romanen und Erzählungen für Erwachsene. Tove Jansson. Die Biografie - Tuula Karjalainen , Urachhaus, 2014, 352 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-8251-7900-7 Bei genialokal.de* / Bei Orell Füssli* Kids Comic Week - Comics für jeden Geschmack Die Kids Comic Week ist eine Idee von Steffie von @kleinerleser. Gemeinsam mit ihr durfte ich die Aktionswoche organisieren und mit über 20 Blogger*innen und Verlagen vom 3. bis 8. Mai 2021 auf allen Kanälen der Comic-Liebe frönen. Schaut doch nochmals im Auftaktbeitrag vorbei , da gibt es Gratis-Comics, Leseproben, Malvorlagen und die Links zu ganz vielen Blogbeiträgen unserer Kolleg*innen. Auch ganz viel Comic-Inspiration findet ihr bei mir (und vielen anderen) auf Instagram, sei es nun im Highlight #KidsComicWeek oder in den Guides zur Aktionswoche. Es war ein grosses Fest und hoffentlich ein würdiger, wenn auch kleiner Ersatz für den ausgefallenen Gratis Comic Tag. Natürlich hoffen wir, dass er nächstes Jahr wieder analog stattfinden kann. Trotzdem sind wir auch überzeugt, dass wir zeigen konnten, wie vielfältig Comics sind und dass es für jeden Geschmack und jedes Interesse den richtigen Comic gibt. Versucht es einfach mal, Inspiration habt ihr nun mehr als genug! ;-) Like it? Pin it! Magst du diesen Comic-Tipp? Dann freue ich mich sehr, wenn du dir den Pin zum Beitrag auf Pinterest merkst. * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Die Brandstifter - Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen

    Heute stelle ich euch mal ein politisches Sachbuch vor: Annika Brockschmidt nimmt sich in "Die Brandstifter - Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen" der Entwicklung der GOP ab etwa 1930 bis heute an. Ob ihr das Buch jetzt auch lesen solltet, erfahrt ihr im Beitrag. Als Politologin, die gerade in den USA lebt und den Vorwahlkampf "hautnah" miterlebt, war ich sehr neugierig auf Annika Brockschmidts neues Sachbuch "Die Brandstifter", dessen Untertitel verspricht, zu erklären, wie es Extremisten gelang, die Republikanische Partei (auch GOP für Grand Old Party) genannt, zu übernehmen. Die freie Journalistin geht der Geschichte der Radikalisierung der GOP in 15 Kapiteln nach. Diese orientieren sich mehr oder weniger an jeweils einer leitenden republikanischen Figur der jeweiligen Epoche - von Goldwater, über Nixon, Reagan oder die Bushs, bis hin zu Trump. Recht eindrücklich wird so der krasse Wandel von der Partei, die einmal für die Aufhebung der Segregation war, Abtreibungsrechte verteidigte und das Unternehmertum ins Zentrum stellte, zur Partei, "...die Ausgrenzung, Nativismus, Rassismus und Hetze zu ihren Hauptmerkmalen zählt" (S. 15), nachgezeichnet. Deutlich hält uns Annika Brockschmidt vor Augen, wie früh die Entwicklung hin zum Trumpismus - mit dem Höhepunkt des Sturms aufs Kapitol am 6. Januar 2021 - eigentlich eingeleitet wurde und wie tief diese Entwicklung in rechten Graswurzelorganisationen, extremistischen Stiftungen und ultrareligiösen Vereinigungen verankert ist. Zu viel und doch zu wenig Doch da fängt mein Problem mit dem Buch an: Reich an Anekdoten, Zitaten und erschütternden "Einzelfällen" der Geschichte der republikanischen Partei sind Brockschmidts Ausführungen, die Quellen ebenfalls massenhaft vorhanden. Aber das bleibt alles sehr deskriptiv. Es fehlt die Analyse des "Weshalb". Wie war diese Entwicklung möglich? Weshalb wehrten sich moderate Kräfte innerhalb der GOP nicht oder weshalb war ihre Gegenwehr wirkungslos? Wie genau konnten die Republikaner*innen die Bevölkerung dazu bringen, sie - praktisch gegen jede Vernunft - zu wählen und wie kann ein ehemaliger Präsident mit so viel "Dreck am Stecken", um es mal salopp auszudrücken, ernsthaft wieder als Favorit in der parteiinternen Ausmarchung für die nächste Präsidentschaftskandidatur dastehen? Brockschmidt erzählt eigentlich nur, dass sich die Partei so und so entwickelt hat und was ihre Exponent*innen so alles schwer Fassbares, Menschenfeindliches, Antidemokratisches und Gewalttätiges angestellt haben, aber nicht weshalb. Es fehlt das Analytische - das Zusammenbringen von Einzelentscheidungen und -meinungen zur Parteilinie und das ins Verhältnissetzen mit Entwicklungen in der Gesellschaft und der Wirtschaft, und wie das politische System der USA dies zuliess und immer noch zulässt. Letzterem widmet die Autorin am Ende zwar auch ein Kapitel, aber sie verbindet das, was man politikwissenschaftlich in politics , polity und policies unterscheidet nicht gut untereinander und schon gar nicht mit den gesellschaftlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts. So wird das Lesen dieses Buchs sehr mühsam, fühlt sich an wie endloses Name- und Anekdotendropping ohne weiteren Erkenntnisgewinn. Hinzu kommen einige Fehler und Ungenauigkeiten, die mich daran zweifeln lassen, ob es nicht noch mehr Fehler im Text gibt, die ich als Nicht-Expertin in diesem Gebiet nicht bemerkt habe. Meiner Meinung nach hätte es da ein strafferes und kritischeres Lektorat gebraucht. Ein kleines Müsterchen eines unnötig komplexen Satzes mit übertrieben vielen Abstrakta zum Schluss meiner vielleicht etwas gar kritischen Besprechung: "Gleichzeitig schafft das heutige Framing von politischer Gewalt im Kontext eines Unabhängigkeitskriegs als Analogie zur Gegenwart eine Erlaubnisstruktur für die Anwendung ebendieser Gewalt." / S. 291 Bildet euch gerne selbst eine Meinung, ich wäre gespannt auf eure Eindrücke. Fazit Leider kann ich euch "Die Brandstifter" von Annika Brockschmidt nicht wirklich weiterempfehlen. Es ist vielleicht etwas für politologische Nerds, die sich ein paar Episoden aus der US-amerikanischen politischen Geschichte des letzten Jahrhunderts nochmals vor Augen führen wollen oder die wie ich so einige Schlüsselakteur*innen noch nicht kannten und gerne mehr wissen möchten. Aber auch die kann ich vorwarnen, dass die Analyse des "Warum" ihnen selbst überlassen bleibt und ihnen wahrscheinlich der Kopf nicht nur von den Brandstiftern der GOP, sondern auch vom Buch selbst rauchen wird. Die Fakten Die Brandstifter Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen Annika Brockschmidt (Autorin) Rowohlt 368 Seiten Erschienen am 12.02.2024 Hardcover ISBN: 978-3-498-00330-2 Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Die obigen Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book, können also von denjenigen der Printversion abweichen. PPS: Apropos Extremisten: Das neue Buch "Red Scare - Blacklists, McCarthyism, and the Making of Modern America"* von Clay Risen geht ebenfalls auf eine Bewegung ein, die die USA seit dem Zweiten Weltkrieg geprägt hat und zwar die Antikommunistische Bewegung und der damit verbundene Kulturkrieg, der zur Legitimation für so manchen späteren Krieg und für die Verfolgung von liberaleren Kräften im Inland unter dem Deckmantel der Bekämpfung der "Roten Gefahr" wurde. Das Buch gibt es auch als E-Book und bald als Hörbuch (auf Englisch). * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • A Long Walk to Water

    Im Sudan herrscht Krieg. Im Sudan herrschte auch 2008 schon Krieg. Und im Sudan herrschte 1985 Krieg. Linda Sue Park nimmt sich diesem kriegsgebeutelten Land in ihrem Roman "A Long Walk to Water" für Early Teens aus Perspektive zweier sudanesischer Kinder an. Über den Jahrzehnte andauernden Krieg im Sudan lesen wir relativ wenig. Selbst jetzt, wo er wieder sehr virulent ist, Millionen Menschen hungern und die USA auch noch ihre Hilfe über USAID eingestellt haben. Das mag einerseits an der Distanz zu Europa und den USA liegen (vgl. Deutschlandfunk , 03.01.2025). Andererseits ist aber auch generell zu beobachten, dass gewaltsame Konflikte im globalen Süden weniger Beachtung finden in den europäischen und genauso in den US-amerikanischen Medien. Linda Sue Park hat sich den viel zu selten erzählten Geschichten (bzw. echten Schicksalen) von Kindern im Sudan angenommen. "A Long Walk to Water" (auf Deutsch unter dem Titel "Der lange Weg zum Wasser" erschienen, leider vergriffen) basiert auf der wahren Geschichte von Salva Dut, der als Jugendlicher in die USA kam und den Linda Sue Park persönlich kennenlernte und in die Erarbeitung ihres Jugendromans einbezog. Die Autorin erzählt in zwei Erzählsträngen: Im einen folgt sie dem Leben des elfjährigen Salva im Jahr 1985. Im anderen begleitet sie die ebenfalls elfjährige Nya im Jahr 2008 auf dem titelgebenden weiten Weg zum Wasser. Sie muss täglich zweimal den langen Weg zum nächsten Teich zurücklegen, um ihre Familie mit - verschmutztem - Wasser zu versorgen. In die Schule darf sie als Mädchen nicht. Gut zwanzig Jahre davor besucht Salva im Südsudan die 2. Klasse. Er hofft sehr, noch länger hingehen zu können. Doch dann erreicht der Krieg, der im Norden des Landes schon seit zwei Jahren tobt, auch auf den Süden. Als Salvas Dorf angegriffen wird, wird er von seiner Familie getrennt und muss sich mit ihm zumeist völlig Fremden auf die Flucht begeben. Sie werden von Rebellen aufgegriffen und müssen diesen fortan helfen, Material tragen etc. Irgendwann trifft die Gruppe unterwegs auf einen Onkel von Salva, der ihn fortan beschützt. Die Flucht von der Flucht Salva und seine Gruppe flüchten in Richtung Äthiopien. Ein langer, beschwerlicher Weg über den Nil und durch die Wüste. Unterwegs sterben zahlreiche Gefährt*innen von Salva aus unterschiedlichen Gründen. Salva schafft es schliesslich in ein Flüchtlingscamp in Äthiopien. Aber selbst da sind sie weiterhin Gewalt und Krankheiten ausgesetzt. Schliesslich werden sie mit Waffengewalt aus dem Camp vertrieben und Salva und eine Gruppe anderer Jungen begibt sich erneut auf einen langen Marsch. Sie schaffen es tatsächlich nach Kenia. Und nach Jahren auf der Flucht und in Flüchtlingslagern erhält Salva die Gelegenheit, in die USA auszureisen. Immer wieder wechselt Linda Sue Park zu Nya und dem beschwerlichen Leben ihrer Familie. Doch eines Tages wendet sich das Blatt zum Positiven und die beiden Erzählstränge finden zusammen. Wie genau, sei an dieser Stelle nicht verraten, dafür müsst ihr das Buch selber lesen. Bewegendes Jugendbuch mit viel Redebedarf Der Verlag empfiehlt das Buch ab 10 Jahren. Dem würde ich nur zustimmen, wenn das Buch begleitet gelesen wird, zum Beispiel als Klassenlektüre. Denn es ist so tragisch wie das echte Leben im Sudan und entsprechend nicht frei von krasser Gewalt und Tod. Es gibt also sicher viel Bedarf, über die Geschehnisse zu sprechen, um diese einordnen und verarbeiten zu können. Das Ende und das Nachwort haben teilweise etwas "White savior"-Vibes, obwohl die Autorin selbst ja nicht weiss ist und Salva Duts Erfahrungen direkt in den Roman eingeflossen sind. Das kommt wohl daher, dass die USA und Salvas dortige Pflegefamilie nur als Retter in der Not dargestellt werden. Dass zahlreiche Kinder, wie Salva auch, die in die USA geholt wurden, durchaus noch Eltern im Sudan haben oder hatten, wird zwar tangiert, aber nicht kritisch thematisiert. Angesichts der Zielgruppe von Early Teens ist es nicht weiter erstaunlich, dass hier Problematiken von internationaler "Entwicklungshilfe" sowie der Umgang mit Flüchtlingen generell nicht ausgearbeitet werden, aber kritisch anmerken möchte ich es trotzdem. Es gibt übrigens auch einen Bilderbuch-Spin-off mit Nya's Geschichte im Fokus "Nya's Long Walk" , illustriert von Brian Pinkney. Fazit "A Long Walk to Water" von Linda Sue Park gewährt einen bewegenden Einblick in die Folgen von Krieg und Zerstörung im Sudan. Das Buch ist umso erschütternder, weil der Krieg im Land weiterhin tobt und die Weltgemeinschaft grösstenteils weiterhin wegschaut. Die Fakten (Englische Ausgabe) A Long Walk to Water Linda Sue Park Clarion Books 128 Seiten Erschienen am 04.10.2011 Hardcover ISBN: 978-0-547-57731-9 Ab 10-12 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)* * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Moor Myrte und das Zaubergarn

    Können Kinderbücher auch antikapitalistisch? Aber sicher! Wie das geht zeigt die neue Graphic Novel "Moor Myrte und das Zaubergarn" von Sid Sharp. Einige von euch kennen Sid Sharp (they/them) vielleicht vom Vorgänger "Der Wolfspelz"* , der für den Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis 2024 nominiert war. Neben der Form der Graphic Novel greift Sid Sharp im Zweitling "Moor Myrte und das Zaubergarn"* auch das Setting des Waldes auf. Am Rande der Stadt und damit gleichzeitig am Waldrand leben die ungleichen Schwestern Beatrice und Magnolia - und zahlreiche Spinnen - in einem heruntergekommenen Haus. Beatrice ist nett und fröhlich und hilfsbereit. Ihre Schwester Magnolia hingegen kalt, egoistisch und mürrisch. Weil Magnolia im zugigen Haus immer kalt ist, will Beatrice für sie einen wärmenden Pullover stricken. Doch beim Versuch, im Wald schöne Schätze zu finden, die sie dann im Laden gegen Wolle tauschen könnte, gerät Beatrice mit Moor Myrte aneinander. Diese Riesenspinne wacht über den Wald und damit den sorgsamen Umgang mit der Natur und ihren Bewohner*innen. Da Beatrice ihren Fehler einsieht und sich so kooperativ und altruistisch zeigt, beschenkt Moor Myrte sie mit ausreichend von ihrem Zaubergarn, dass Beatrice daraus einen Pullover stricken kann. Und das wird nicht nur ein Pullover, der tatsächlich wunderbar wärmt, sondern er ist auch quasi unkaputtbar. Magnolia ist zwar froh über den Pullover, aber sie zeigt nicht etwa ihre Dankbarkeit, sondern wittert sogleich ein Geschäft und zwingt Beatrice und die Spinnen im Haus dazu, weitere Pullover herzustellen. Ja, sie hat klare Pläne für ein richtiges Zaubergarn-Pullover-Imperium. Dafür müssen alle anderen schuften bis zum Umfallen, während sie selbst in Saus und Braus lebt. Der Aufstand der Spinnen Doch da hat die Oberkapitalistin Magnolia die Rechnung ohne die Spinnen gemacht. Denn diese beginnen sich zu vereinigen und zur Wehr zu setzen. Wie die Geschichte weitergeht, verrate ich euch natürlich hier nicht im Detail, aber wie das in Märchen so ist, nimmt es auch in "Moor Myrte und das Zaubergarn" ein gutes Ende - na zumindest für die meisten. ;-) Sid Sharp spricht mit ihrer Graphic Novel gekonnt verschiedene Problematiken unserer Gesellschaft an: So etwa den überbordenden Kapitalismus und damit verbunden die zunehmende Konzentration des Marktes (wie wir sie zum Beispiel auch beim grossen A sehen, bei Social Media-Plattformen oder in der Tech-Branche), die mangelnde Rücksicht auf die Natur, die Unterdrückung sozialer Bewegungen (wie Gewerkschaften) und die Folgen des Hyperkapitalismus auf die Gesellschaft und einzelne Individuen. Das Schöne ist, dass sich am Ende das Gute durchsetzt. Beatrice scheint zwischendurch naiv und übertrieben optimistisch, aber tatsächlich gelingt es ihr, sich in Solidarität mit den Spinnen gegen die Alleinherrscherin Magnolia zu wehren und die Macht neu - sprich: sozial - zu verteilen. Natürlich spielt dabei auch Moor Myrte, als eine Art gute Wächterin der Natur eine entscheidende Rolle. Sid Sharp kommt mit jeweils einem oder wenigen Panels pro Seite aus, hält die Illustrationen einfach und den Text knapp. Entsprechend geeignet ist die Graphic Novel auch für eher lesefaule Kinder. Es dominieren Grün-, Grau- und Brauntöne, durchbrochen vom knallroten Kleid von Beatrice. Zugegeben, die Geschichte klingt eher düster, aber trotz der ernsten Thematik und des schnell eskalierenden Plots, ist Sid Sharps Geschichte auch subtil humorvoll und lässt uns durchgehend ans Gute glauben. Falls ihr im Unterricht mit dem Buch arbeiten möchtet, kann ich euch das Begleitmaterial für die 3. bis 5. Klasse empfehlen, das auf der Website von NordSüd zu finden ist (kostenloser Download). Hervorheben möchte ich auch, dass NordSüd die Übersetzerin Alexandra Rak auf dem Cover platziert hat. Eine wichtige Massnahme, um Übersetzer*innen zur verdienten Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu verhelfen. Ich kenne zwar in diesem Fall das englische Original nicht, aber an der deutschen Version habe ich keine sprachlichen Mängel ausmachen können. Fazit Wenn ihr eine Graphic Novel sucht, die gleichzeitig unterhaltsam und gesellschaftskritisch ist, liegt ihr mit "Moor Myrte und das Zaubergarn" von Sid Sharp genau richtig. Sie ist nicht nur ein Plädoyer gegen rücksichtslosen Kapitalismus und die Ausbeutung der Natur, sondern auch eine Hommage an Spinnen, Bücher und nette Menschen. Und zumindest von den letzten beiden Dingen können wir ja wohl alle nie genug kriegen! Die Fakten Moor Myrte und das Zaubergarn Sid Sharp (Text + Illustration Alexandra Rak (Übersetzung aus dem Englischen) 152 Seiten Erschienen am 12.12.2025 Hardcover ISBN: 978-3-314-10725-2 Ab 8 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an den NordSüd Verlag und an NetGalley für das digitale Rezensionsexemplar. Weitere Kinderbücher bei mint & malve rund um Nachhaltigkeit Schnee - Moki (Rotopol 2024) Kira Koralle und das Verschwinden der Meeresfarben - Alina Gries, Alina Spiekermann (Verlag Alina Gries 2024) Korallen. Wer lebt im Riff? - Klara Kapprell  (Achse Verlag 2023) Der schwarze Strand. Die Entstehung des Earth Days - Shaunna und John Stith, Maribel Lechuga  (Kindermann Verlag 2024) Astor - Tito Moccia  (Éditions Antipodes 2021) Mit Freddi durch die Ozeane - Catherine Barr, Brendan Kearney  (Laurence King 2021) Ginting und Ganteng - Regina Frey, Petra Rappo (Atlantis 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Jede_ Frau - Ein Buch gegen die Rape Culture

    Der Begriff "Rape Culture" mag krass oder übertrieben klingen. Aber Agota Lavoyer erklärt mit ihrem Buch "Jede_ Frau" sehr genau, weshalb wir tatsächlich in einer Rape Culture leben, woran wir das erkennen können und welche Mechanismen diese misogyne, gewaltvolle Kultur am Leben erhalten. Reaktionen auf das Ansprechen von sexualisierter Gewalt und daraus entstehende Bewegungen wie #metoo, #schweizeraufschrei, #womeninmalefields oder "Ich wähle den Bären" lösen - besonders bei Männern, aber auch bei so manchen Frauen_ - oft Reaktionen wie "Aber nicht alle Männer!" oder "Es gilt die Unschuldsvermutung!" oder "Aber sie hatte doch einen kurzen Rock an!" aus. Und damit befinden wir uns mitten in der Problematik der Rape Culture. Agota Lavoyer geht dieser über Jahrhunderte etablierten Kultur der sexualisierten Gewalt in ihrem Buch "Jede_ Frau" auf den Grund. Sie äussert sich nicht nur im scheinbar ritualisierten "Ja, aber" von Männern und ihren weiblichen Verbündeten, sondern auch in beängstigend hohen Zahlen an Femiziden, häuslicher Gewalt (wobei schon der Begriff verniedlichend ist), dem anhaltenden Gender Pay Gap, dem allgegenwärtigen Gaslighting, der Täter-Opfer-Umkehr oder der erschreckend tiefen Rate an Verurteilungen von Sexualstraftätern (ja, das ist absichtlich nicht gegendert). "Sexualisierte Gewalt ist normalisiert, aber sexualisierte Gewalt ist alles andere als normal." / S. 15 Dabei zeigt sie auch das grosse Spektrum von sexualisierter Gewalt auf, die sehr subtil und zumindest physisch noch gewaltlos beginnt mit scheinbar belanglosen stereotypen Aussagen wie "Jungs weinen nicht." oder "Mädchen mögen halt Puppen.", über Catcalling, sexuelle Belästigung, Hatespeech in den sozialen Medien, bis hin zu Vergewaltigung und Femizid. Kein Einzelfall, sondern patriarchale Machtstruktur Agota Lavoyer legt in ihrem Buch zuerst eine Basis, indem sie erklärt, wie systematisch sexualisierte Gewalt in unserer Gesellschaft stattfindet, wie systematisch sie ignoriert, kleingeredet oder abgestritten wird und was das Patriarchat mit der Rape Culture zu tun hat. "Rape Culture bezeichnet eine Kultur, in der die Wertvorstellungen und erlernten Haltungen und Verhaltensweisen dazu führen, dass sexualisierte Gewalt akzeptiert wird und normal ist. Diese Kultur zeigt sich in der Art, wie wir sprechen, interagieren, reagieren und denken." / S. 28 Die Scham muss die Seite wechseln So wird mehr als deutlich, weshalb die Scham die Seite wechseln muss, und wie umfassend wir die Problematik der Rape Culture und damit auch das Patriarchat bekämpfen müssen. "Rape Culture ist eine Gesellschaft, in der es üblicher ist, die Opfer der Lüge zu bezichtigen, als die Täter zur Verantwortung zu ziehen." / S. 30 Agota Lavoyer geht ausführlich auf die Verbindung von Patriarchat und Rape Culture an, wirft aber auch immer wieder einen Blick auf die Intersektionen z.B. mit Rassismus und Ableismus. Sie geht auf die Sozialisierung von Männern und Frauen im Patriarchat ein, auf das patriarchal geprägte Rechtssystem und dauerndes Gaslighting und Täter-Opfer-Umkehr im gesellschaftlichen und medialen Diskurs. Sie widerlegt Vergewaltigungsmythen (sowohl auf Seite der Täter als auch der Opfer), die sich hartnäckig halten und so sexualisierte Gewalt immer und immer wieder möglich machen, befördern und viel zu oft unbestraft lassen. "Mein Anliegen ist, dass wir nicht der falschen und auch problematischen Annahme erliegen, dass sich sexualisierte Gewalt auf einer individuellen Ebene und mit Fokus auf die Opfer bekämpfen ließe. Sexualisierte Gewalt ist ein strukturelles Problem, das tief in unserem Miteinander verwurzelt ist. Dieses strukturelle Problem braucht wie alle strukturellen Probleme eine strukturelle Lösung." / S. 193 Agota Lavoyer geht im Kapitel "Unlearn Rape Culture" zumindest in Ansätzen auch darauf ein, wie die oben zitierten strukturellen Lösungen aussehen könnten. Hierzu kann ich euch auch die beiden unten genannten Bücher "Unlearn Patriarchy 1" und "Unlearn Patriarchy 2" empfehlen. Wegleitend für jegliches Engagement (und auch das eigene, ganz individuelle Verhalten) kann dabei folgendes Motto sein: "Wir alle können die Rape Culture entlernen, wenn wir uns nicht mehr in erster Linie fragen, ob sexualisierte Gewalttaten strafrechtlich relevant sind, ob es Beweise gibt, ob die betroffene Person glaubwürdig genug ist oder wieso sie keine Anzeige erstattet. Sondern wenn wir uns fragen, ob wir Teil dieser Ungerechtigkeit sind und ob wir auf allen Ebenen genug tun, um sexualisierte Gewalt (zukünftig) zu verhindern." / S. 256 Fazit Ich habe zwar schon mehrere Bücher zur Thematik gelesen, aber "Jede_ Frau" von Agota Lavoyer hat mir nochmals sehr viel Neues vor Augen geführt oder schon Bekanntes vertieft, mit konkreten Beispielen illustriert und aufgefrischt. Wer vor der "Rape Culture" nicht mehr die Augen verschliessen und/oder etwas dagegen unternehmen will, hat mit diesem Sachbuch den perfekten Einstieg in die Thematik gefunden! Die Fakten Jede Frau - Über eine Gesellschaft, die sexualisierte Gewalt verharmlost und normalisiert. Ein Buch gegen die Rape Culture Agota Lavoyer Yes Publishing 200 Seiten Erschienen am 21.05.2024 Hardcover ISB N: 978-3-96905-285-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an Yes Publishing und Literaturtest für das digitale Rezensionsexemplar. Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Weiterlesen rund um Rape Culture und sexualisierte Gewalt Sachbücher Unlearn Patriarchy 1 und 2 - Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch bzw. Emilia Roig, Alexandra Zykunov, Silvie Horch (Hrsg.) (Ullstein 2022 und 2024) Wut und Böse - Ciani-Sophia Hoeder - hanserblau  (2021) I'm every woman - Liv Strömquist  (Avant 2019) Romane Prima facie - Suzie Miller  (Kjona Verlag 2024) Und alle so still - Mareike Fallwickl  (Rowohlt 2024) Eine Tochter Harlems - Louise Meriwether (Rowohlt 2023) Second-Class Citizen - Buchi Emecheta  (Aufbau 2023) *Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Umlaufbahnen

    Das Weltall und die Raumfahrt sind nicht unbedingt Themen, die mich besonders interessieren. Aber Samantha Harveys vielgelobtem und preisgekröntem Roman "Umlaufbahnen" wollte ich dann doch eine Chance geben. Ob es sich gelohnt hat? Kurz: Ja. Und ich würde sagen, das liegt einfach gesagt daran, dass Samantha Harvey ihren Roman zwar im Weltall angesiedelt hat, dass es aber eigentlich um essenziell Menschliches und essenziell Irdisches geht. Und das rückt sie gerade durch die veränderte Perspektive und das ständige Umkreisen der Erde ins "richtige" Licht. «Ohne die Erde sind wir alle erledigt. Nicht eine Sekunde könnten wir ohne ihre Gnade überleben, wir sind Seefahrer auf dunkler, gefährlicher See, ohne unser Schiff würden wir ertrinken.» / S. 15 Aber kommen wir zuerst kurz zum Plot und Aufbau von "Umlaufbahnen": Wir befinden uns mit sechs Astronaut:innen aus aller Welt in einer Raumstation (faktisch auf der ISS; wird aber nie so benannt) auf einer Umlaufbahn 400 Kilometer hoch über der Erde. Mit einer Geschwindigkeit von achtundzwanzigtausend Kilometern pro Stunde rasen wir um die Erde. Die Kapitel entwickeln sich entlang der sechzehn Umlaufbahnen, die die Raumstation innert vierundzwanzig Stunden um die Erde zurücklegt. Mit jeder Umlaufbahn verschiebt sich die Raumstation etwas und damit auch die Perspektive auf die Erde. «Von der Raumstation aus betrachtet ist die Menschheit ein Wesen, das sich nur bei Nacht blicken lässt. Die Menschheit ist das Licht der Städte und die beleuchteten Glühfäden der Straßen.» / S. 22 Samantha Harvey springt von Chie, deren Mutter soeben verstorben ist, zu Pietro, Anton, Roman, Nell und Shaun. Lässt uns sowohl an ihrem Alltag in der Schwerelosigkeit teilhaben als auch an ihren Gedanken über die Erde, die Menschen und ihre jeweils eigenen Geschichten. Die britische Autorin schafft es so, uns die Erde und die Gesellschaft von aussen zu zeigen und gleichzeitig über die Protagonist:innen immer wieder starke emotionale Verbindungen zu den Geschehnissen und zum Menschsein auf der Erde herzustellen. Was vielleicht etwas repetitiv erscheinen mag, ist es aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Personen und unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Erde überhaupt nicht. Besondere zusätzliche Abwechslung bringt die Tatsache herein, dass die Astronaut:innen auf der Erde den Aufzug eines historisch aussergewöhnlich starken Taifuns beobachten und gleichzeitig ein Raumschiff in Richtung Mond an ihnen vorbeizieht. «Wahrscheinlich ist das eine kindische Vorstellung, aber ihm kommt der Gedanke, dass man die Erde, könnte man sich nur weit genug von ihr entfernen, endlich verstehen könnte – sie mit den eigenen Augen als Objekt sehen könnte, als einen kleinen blauen Punkt, eine kosmische und geheimnisvolle Sache.» / S. 65 Besonders eindrücklich finde ich, wie schwerelos Samantha Harveys Sprache ist. Sie ist einfach, aber poetisch, hat etwas Mäanderndes, ohne den Fokus zu verlieren. Sie geht auf grosse Themen wie die Klimakrise, die Lichtverschmutzung oder den Sinn und Unsinn der Raumfahrt ein, wird aber nie trocken, sondern bleibt über die menschlichen Bindungen, Erinnerungen und Anekdoten immer auch emotional und nah an den Menschen. Das Buch ist nicht einfach eine beschönigende Ode auf die Erde, sondern auch eine deutliche Zivilisationskritik. Fazit "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey erlaubt uns - gerade in diesen irgendwie absurden Zeiten - aus dem Alltag hinaus zu treten, mit den Protagonist:innen im Weltall Abstand zur Erde und damit zum Hamsterrad des Alltags zu gewinnen. Dadurch erhalten wir als Leser:innen gemeinsam mit der Autorin bzw. ihren Figuren wieder einen Blick auf das grosse Ganze und können uns Gedanken machen über unsere Rolle darin. Und so kommen wir auf unserer literarischen Realitätsflucht unvermeidlich wieder zurück auf die Erde und das, was die Gesellschaft - frei nach Goethe - im Innersten zusammenhält. Ich kann euch dieses überirdische Leseerlebnis nur von Herzen empfehlen. PS: "Umlaufbahnen" bzw. im Original "Orbitals" hat den Booker Prize 2024 gewonnen. Die Fakten Umlaufbahnen Samantha Harvey Julia Wolf (Übersetzung aus dem Englischen) dtv Verlag 224 Seiten Erschienen am 14.11.2024 Hardcover ISBN: 978-3-423-28423-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)*   Buch kaufen bei Thalia (DE)*   Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)*   Buch kaufen bei Buchhaus (CH)*   Buch kaufen bei Thalia (AT)*   PS: Herzlichen Dank an den dtv Verlag für das digitale Rezensionsexemplar. Seitenzahlen beziehen sich auf das E-Book und können von der Printversion abweichen. Weitere Booker Prize-Gewinner:innen und -Nominierte auf mint & malve James - Percival Everett (Hanser 2024) Das Lied des Propheten - Paul Lynch (Klett-Cotta 2024) Lincoln im Bardo - George Saunders (Luchterhand 2018) Mehr Weltraum-Content auf mint & malve (für Kinder und Jugendliche) Himmelwärts - Karen Köhler und Bea Davies (Hanser 2024) Alia Astronautin - Mission Freundschaft - Mahak Jain und Andrea Stegmaier (arsEdition 2024) Der Weltraumpostbote - Hungrig durchs Weltall - Gillaume Perreault (Rotopol 2023) Fonk - Geheimagent aus dem All - Tobias Goldfarb, Lisa Hänsch  (Carlsen 2021-2022) Kalle und Elsa lieben die Nacht - Jenny Westin Verona und Jesús Verona (Bohem 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Talk To My Back - ein feministischer Manga-Klassiker

    Für 2024 habe ich mir vorgenommen, auch mal einen Manga zu lesen. Der Zufall wollte es, dass ich auf den feministischen Klassiker "Talk To My Back" der japanischen Zeichnerin Yamada Murasaki gestossen bin. In "Talk To My Back" (auf Englisch, eine deutsche Ausgabe habe ich nicht gefunden) sind Mangas der Japanerin Yamada Murasaki versammelt, die in den 1980er-Jahren im einflussreichen Magazin Garo als Serie erschienen sind. Yamada Murasaki (1948-2009) war Mangazeichnerin, Poetin, Essayistin und Feministin (mehr erfahrt ihr bei Wikipedia ). Pionierin feministischer Mangas In ihren Mangas, die den "alternative mangas" zugeordnet werden, hat sie es als allererste Frau gewagt, Geschichten aus einem feministischen Blickwinkel zu erzählen. Es geht darin um ihre Beziehungen zu ihren heranwachsenden Töchtern und dem oft abwesenden (physisch oder psychisch) Ehemann. Und noch zentraler: Um ihre Beziehung zu ihrem eigenen Selbst, ihrem Selbstwert und ihrem Leben über die patriarchalen Rollen der Ehefrau und Mutter. Als Mutter in einem Vorort ging sie für ein paar Jahre ganz in diesen Rollen auf, doch mehr und mehr sucht sie nach neuen Wegen, sich zu verwirklichen, auch eigenständig einen Wert zu haben. Sie findet diesen zuerst in einer Anstellung, dann in der Selbständigkeit mit ihrer Leidenschaft fürs Kreieren und Nähen. Gleichzeitig werden natürlich weiter Erwartungen an sie herangetragen, sei es von den Kindern, die immer pünktlich ihre Mahlzeiten wollen, oder von ihrem Ehemann, der ein gebügeltes Hemd braucht (und sich für rein gar nichts zuständig fühlt im Haushalt). Auch wenn uns die Themen heute nicht sonderlich revolutionär erscheinen, waren sie es in den 1980ern durchaus, erst recht in der männlich dominierten Manga-Szene (zumindest ausserhalb vom Feld der "Frauen-Mangas" und in der patriarchalen Gesellschaft Japans (auch wenn in den 80ern immer mehr Frauen berufstätig wurden). Kommt hinzu, dass sie als erste realistische Mangas über das Frausein, Ehe und Mutterschaft zeichnete und damit eine Sonderstellung einnimmt und gegenüber anderen weiblichen Mangazeichnerinnen, die Shōjo Mangas (etwa " girls' comics" ) mit viel Fantasy-Elementen (teils auch recht anarchistisch und sexuell explizit) und für ein jüngeres Publikum zeichneten. Weibliches Leben im konservativen Japan Besonders interessant ist bei der Ausgabe von Drawn & Quarterly das Nachwort des Übersetzers Ryan Holmberg, das Yamada Murasakis Werk und Rezeption einordnet. Wie ihre Essays sind auch ihre Mangas eindeutig autobiographisch gefärbt. Ihre anderen Texte und Aussagen von Weggefährtinnen zeigen, dass ihre eigenen Erfahrungen sie dazu veranlasst haben, das Patriarchat und die patriarchalen Rollenmodelle (z.B. die in den 1980ern selbstverständliche Aufgabe des Berufs zu Gunsten der Familie) in Frage zu stellen und Alltagssituationen rund um das Frausein, Mutterschaft und Eheleben künstlerisch zu thematisieren. Ryan Holmberg zufolge war sie dabei noch zurückhaltend, denn das Erlebte (häusliche Gewalt) war weit dramatischer als in ihren Mangas - und Hilfe gab es damals weder von der Familie (Gaslighting, Täter-Opfer-Umkehr) noch von der Polizei ("Wenn es der Ehemann ist, geht es uns nichts an."). Wenn ihre Arbeit als "Hausfrauen-Comics" oder ähnliches bezeichnet wurden oder sie als Cartoonistin und Mutter von zwei Kindern, machte sie das wütend. Denn man würde ja auch keinen Mann als "daddy-golfer" bezeichnen. Grafisch sind die Zeichnungen sehr reduziert, aber elegant und abgesehen von der Einstiegsgeschichte in Schwarzweiss gehalten. Ich habe nicht ganz alles verstanden, dafür bräuchte man wohl mehr Kenntnisse vom japanischen (Familien-)Alltag der 1980er und von der japanischen Kultur im Allgemeinen, aber das hat mich nicht gestört. Das Lesen von rechts nach links ist natürlich etwas gewöhnungsbedürftig, aber auch kein Problem, man merkt ja schnell, wenn man versehentlich wieder oben links begonnen hat. ;-) Die Fakten Talk To My Back (in English) Yamada Murasaki (text and illustrations) Ryan Holmberg (Translation to English) Drawn & Quarterly 368 pages Published on 12.07.2022 Paperback IS BN: 978-1-77046-563-3 Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* Ebenfalls bei Drawn & Quarterly erschienen (erst 2024) ist Murasakis "Second Hand Love" (bei Orell Füssli (CH)* ). Diese Graphic Novels könnten dich auch interessieren Juliette - Gespenster kehren im Frühling zurück (Reprodukt 2024) The Future is... 14 Comics über die Zukunft - Lilian Pithan (Hrsg.)  (Carlsen 2024) Frau, Leben, Freiheit - Marjane Satrapi (Hrsg.) (Rowohlt 2023) Das Geheimnis meiner Superkraft - Alison Bechdel  (KiWi 2023) Die Blüte von Paris - Gaëlle Geniller  (Carlsen 2023) Simone de Beauvoir - Ich möchte vom Leben alles - Julia Korbik, Julia Bernhard  (Rowohlt 2023) Ducks - Zwei Jahre in den Ölsanden - Kate Beaton  (Zwerchfell & Reprodukt 2023) Radium Girls - Ihr Kampf um Gerechtigkeit - Cy  (Carlsen 2021) Penelopes zwei Leben - Judith Vanistendael  (Reprodukt 2021) Sibiro Haiku - Jurga Vilė und Lina Itagaki  (Baobab Books 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Pinke Monster

    Mit "Pinke Monster" von Claus Daniel Herrmann empfehle ich euch heute eine Graphic Novel für Jugendliche und Erwachsene, die Themen wie Queerness, Depression und Esoterik verbindet. Claus Daniel Herrmann erzählt in seiner Graphic Novel "Pinke Monster" eine Coming-of-Age-Geschichte. Dabei hat der 14-jährige Protagonist Frank nicht nur mit seiner Schüchternheit, der Pubertät und dem Entdecken seiner sexuellen Orientierung zu kämpfen, sondern auch mit der Depression seines Vaters. Franks Mutter Sandra ist so verzweifelt, dass sie Thea, eine esoterische Heilerin, zu ihnen einlädt. Und anfangs scheint Theas Kampf gegen negative Energien mittels Kristallen etc. auch zu funktionieren. Nicht nur Vater Georg blüht auf, auch Frank selber fühlt sich gehört und gesehen. Er beginnt zu realisieren, dass er schwul ist und vertraut sich seiner Mutter an. Doch als Thea Franks düstere Bilder von Monstern entdeckt, dreht der Wind und als sie von seiner Homosexualität erfährt und ihn zur Distanz zu seiner Familie drängt - angeblich zum Wohl seines Vaters! -, droht das ganze Familiengefüge auseinanderzubrechen und Frank ganz alleine dazustehen. Zum Glück erkennt seine Mutter, welche gefährlichen Mechanismen hier unter dem Deckmantel der Esoterik und Heilung wirken. Sie hält zu ihrem Sohn und ermöglicht ihnen beiden die Emanzipation. Diese findet sowohl auf Ebene der Identität als auch beruflich (die Mutter arbeitete in einem esoterischen Umfeld) statt. Neben der Familiengeschichte bindet Claus Daniel Herrmann auch noch eine sanfte, queere Liebesgeschichte in die Handlung ein. Hier finde ich die Figur von Michael - Franks Schwarm - nicht ganz ausgereift und so ist sein Verhalten nicht immer ganz einsichtig. Eigentlich würde diese Leerstelle nach einem zweiten Band rufen. Insgesamt tut diese kleine Schwäche "Pinke Monster" keinen Abbruch und die Geschichte funktioniert im Grossen und Ganzen trotzdem, setzt einfach einen anderen Fokus. Die Zeichnungen sind abgesehen von der pinken Knallfarbe ganz in Grautönen gehalten. Ich weiss nicht, ob hinter der Farbwahl mehr steckt, aber ich finde sie als gestalterisches Motiv sehr gut gelungen. Es erinnert an etwas, das die ganze Zeit da ist, aber nicht immer aktiv wahrgenommen wird, und auch nicht unbedingt als gut oder schlecht eingeordnet werden kann. Denn das Pink kommt zunächst als positive Energie daher, sei es nun bei Thea und den energetisch aufgeladenen Steinen oder in Bezug auf Franks Verliebtheit. "Voir la vie en rose" hat hier eindeutig zwei sehr unterschiedliche Seiten. Die Monster, die Frank zeichnet, sehen zwar gruselig und düster aus, die wahren Monster kommen aber erst mit Thea und den negativen Aspekten ihrer esoterischen "Heilmethoden" bzw. Denkweisen ins Spiel. Ihr Auftritt mit pinkem Schal, pinken Nägeln und pinkem Auto mag erst harmlos, ja "kraftvoll-positiv" wirken. Doch ihre manipulative Art, ihre unwissenschaftlichen Ansätze und ihre homophobe Haltung sind das eigentliche Problem. Fazit "Pinke Monster" von Claus Daniel Herrmann verbindet eine Coming-of-Age- und Coming-out-Geschichte mit einer Familiengeschichte, die von der Depression des Vaters geprägt ist. Und eine Auseinandersetzung mit den problematischen Seiten der Esoterik. Eine grossartige, relativ textarme Graphic Novel für Jugendliche (und Erwachsene), die sich mit queeren Themen, Esoterik und/oder psychischer Gesundheit auseinandersetzen wollen. Die Fakten Pinke Monster Claus Daniel Herrmann (Text + Illustration) Reprodukt 208 Seiten Erschienen am 11.11.2024 Taschenbuch ISBN: 978-3-95640-441-2 Ab ca. 14 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch kaufen bei Thalia (DE)* Buch kaufen bei Orell Füssli (CH)* Buch kaufen bei Buchhaus (CH)* Buch kaufen bei Thalia (AT)* PS: Herzlichen Dank an Reprodukt für das digitale Rezensionsexemplar. Die finale Printversion kann leicht abweichen. Weitere queere Graphic Novels bei mint & malve Genderqueer - Eine nichtbinäre Autobiografie - Maia Kobabe  (Reprodukt 2024) Die Liga der Superfeminist*innen - Mirion Malle  (Orlanda 2023) Die Blüte von Paris - Gaëlle Geniller  (Carlsen 2023) Heartstopper Volume 3 bis 5 - Alice Oseman (Loewe Graphix 2022/2023) Heartstopper Volume 2 - Alice Oseman  (Loewe Graphix 2022) Heartstopper Volume 1 - Alice Oseman (Loewe Graphix 2022) Papierklavier - Elisabeth Steinkellner, Anna Gusella  (Beltz & Gelberg 2020) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Graphic Novels zum Holocaust

    Zum heutigen Tag des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau möchte ich euch eine Serie von Graphic Novels vorstellen, die sich dem Thema aus unterschiedlicher Perspektive annehmen. Es sind Bücher gegen das Vergessen. Aber wir dürfen es nicht beim Erinnern belassen! Den Anfang der "Graphic-Novel-Tradition" rund um den Holocaust, seine Überlebenden und Opfer, machte 1986 Art Spiegelman mit seiner zweibändigen Graphic Novel Maus. Ich habe das englische Original letztes Jahr endlich gelesen und nehme es deshalb hier in die Sammlung auf. Die weiteren Empfehlungen sind aktuelleren Datums. Maus. Die Geschichte eines Überlebenden - Art Spiegelman Maus erzählt die Geschichte von Art Spiegelmans Vater Wladek Spiegelman, der als polnischer Jude von den Nationalsozialisten verfolgt und schliesslich deportiert wurde, das Lager aber überlebte und nach New York emigrierte. Der zweite Band nimmt sich dann auch dem weiteren Leben Spiegelmans in den USA an. Das besondere an dieser Graphic Novel ist einerseits, dass Menschen als Tiere dargestellt werden: Juden und Jüdinnen sind Mäuse, die Deutschen sind Katzen, die Franzosen Frösche etc. Zudem verklärt Art seinen Vater nicht und räumt so mit dem Vorurteil auf, dass Jüdinnen und Juden, die den Holocaust überlebt haben, durchgehend gute, verständnisvolle, geduldige Menschen sein müssten, die jetzt in Freiheit einfach nur glücklich und dankbar sein sollten. In dieser Graphic Novel sieht man, was ein solches Trauma eben auch bedeutet: Es hinterlässt Wunden, die nie heilen werden. Es ist ein Leben mit dem "Fluch des Überlebens", während andere gestorben sind. Das macht deutlich: Den Überlebenden sollte man jede Art des Umgangs damit zugestehen. Maus. Die Geschichte eines Überlebenden - Art Spiegelman , Übersetzung: Christine Brinck, Josef Joffe, S. Fischer, erschienen am 28.11.2023 (erstmals 1989), 300 Seiten, Hardcover (im Schuber), ISBN: 978-3-10-397535-2 Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Zeit heilt keine Wunden - Hannah Brinkmann Hannah Brinkmann zeichnet in ihrern Graphic Novel das Leben von Ernst Grube nach. Er wurde als Sohn einer jüdischen Mutter und eines nicht-jüdischen Vaters geboren und unter den Nazis verfolgt. Dank seinem "arischen" Vater wurden er, seine Mutter und Geschwister "erst" 1945 nach Theresienstadt deportiert und überlebten bis zur Befreiung durch die Rote Armee. Im Nachkriegsdeutschland sucht Ernst Halt bei der FDJ und engagiert sich in der Kommunistischen Partei (KPD), die bald verboten und verfolgt wird. Und hier kommt der zweite Erzählstrang dieser Graphic Novel ins Spiel: Hannah Brinkmann erzählt das Leben Ernst Grubes im Wechsel mit demjenigen von Kurt Weber. Dieser hatte zur Zeit der Machtergreifung eine jüdische Freundin, Kabarettistin Alice Droller. Er wollte sie nicht ins Ausland begleiten, sondern seine Karriere als Jurist weiterverfolgen. So brachte er es bis zum Ersten Staatsanwalt unter den Nazis und amtete auch in der BRD als Richter. Und in dieser Rolle begegnet er Ernst Grube. Hier geht es also auch um die mangelnde Entnazifizierung Deutschlands, die übertriebene Verfolgung linken Engagements (z.B. gegen die Remilitarisierung Deutschlands) und das Weiterbestehen nazifizierter Strukturen in der Nachkriegszeit. Den Kontrast der beiden Leben zeigt Hannah Brinkmann auch durch die unterschiedliche Gestaltung der jeweiligen Erzählstränge aufzeigt, hat mich besonders begeistert. Überhaupt ist diese Graphic Novel gestalterisch mein Favorit (dicht gefolgt von Emmie Arbel, siehe unten). Zeit heilt keine Wunden - Hannah Brinkmann , avant, erschienen am 21.11.2024, 272 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-96445-121-7 Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Adieu Birkenau. Eine Überlebende erzählt - Ginette Kolinka, Victor Matet, Jean-David Morvan, Ricard Efa, Roger Surroca und Cesc Victor Matet und Jean-David Morvan haben die Überlebende Ginette Kolinka aus Frankreich ins Konzentrationslager nach Polen begleitet und mit den drei Zeichnern Ricard Efa, Cesc und Roger Surroca eine Graphic Novel gestaltet. Ginette Kolinka wuchs mit ihren Geschwistern in Paris auf. Als die französische Hauptstadt zur besetzten Zone und damit das Leben der jüdischen Familie immer schwerer und gefährlicher wurde, mussten sie fliehen. Ginette und ihre beiden Schwestern wurden dabei sogar noch von der Gestapo aufgegriffen und über Nacht ins Gefängnis gesteckt, aber dann laufen gelassen. So stiessen sie zum Rest ihrer Familie in Südfrankreich. In Avignon bauten sie sich ein neues Leben auf. Doch auch dieses war mit dem Vorrücken der Nationalsozialisten und der Kooperation des französischen Regimes schnell wieder in Gefahr. Und so kamen Ginette, ihr Vater und ihr Bruder über Drancy mit Transport Nr. 71 nach Auschwitz-Birkenau. Heimkehren sollte nur Ginette, zusammen mit Simone Veil , der späteren französischen Ministerin und bedeutenden feministischen Aktivistin. Die Graphic Novel bettet Ginette Kolinkas Erlebnisse ein in einen Besuch des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer Schulklasse. So erfahren wir auch, wie Ginette mit dem Erlebten umgeht und wie sie - nach 50 Jahren des Schweigens - versucht, die Erinnerung an jüngere Generationen weiterzugeben, um so ihren Teil dazu beizutragen, dass sich die Geschichte des Holocausts nicht wiederholt. Im Anschluss an Ginettes Biographie folgt ein sehr spannendes Dossier von Tal Bruttmann über Frankreich unter dem NS-Regime, das besonders für die Behandlung in der Schule wertvoll ist und viel Hintergrundinformationen liefert. Adieu Birkenau. Eine Überlebende erzählt - Ginette Kolinka , Victor Matet, Jean-David Morvan, Ricard Efa, Roger Surroca und Cesc , Übersetzung: Harald Sachse, Splitter, erschienen am 21.11.2024, 112 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-98721-394-6 Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung - Barbara Yelin, Emmie Arbel Barbara Yelin erzählt sehr feinfühlig die Geschichte der niederländischen Shoa-Überlebenden Emmie Arbel, die sie dafür zahlreiche Male in Israel, aber auch in Deutschland traf. Die Graphic Novel fokussiert vor allem auf das Leben von Emmie nach der Deportation ins KZ Ravensbrück. Wie sie als überlebendes Kind zuerst in eine jüdische Pflegefamilie in Schweden kam, mit ihr nach Israel emigrierte, sich irgendwann freikämpfte, eine eigene Familie gründete. Erst mit einem Zusammenbruch begann sie, das Erlebte im Lager, aber auch den sexuellen Missbrauch durch ihren Pflegevater aufzuarbeiten und mit ihren Töchtern darüber zu sprechen. Barbara Yelins Graphic Novel ist ein wundervoll atmosphärisches, mit Aquarelltechnik gestaltetes Porträt einer Überlebenden und damit ein Beitrag zum Erinnern, aber auch eine Geschichte der Selbstermächtigung und des Überwindens (oder zumindest Aufarbeitens) von Trauma. Das Besondere ist, dass Barbara Yelin sich selbst nicht ausklammert, sondern ihr Dabeisein bei Emmies Prozess des Erinnerns und Erzählens mit abbildet. Dabei kommt sie auch auf dem Umgang der Menschen in Israel mit dem Holocaust zu sprechen - da war lange ein grosses Schweigen, ja sogar Vorwürfe an die Jüdinnen und Juden in Europa, dass sie sowas mit sich machen liessen. Wie soll da ein Mensch - noch dazu ein Kind! - verarbeiten, was er bzw. sie als erlebt hat?! Die Graphic-Novel gibt es in einer kürzeren Version auch als Teil der Anthologie "Aber ich lebe - Vier Kinder überleben den Holocaust"* (C.H.Beck Verlag 2022). 2024 war "Emmie Arbel" nominiert für den Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis in der Kategorie Sachbuch. Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung - Barbara Yelin, Emmie Arbel , Reprodukt, erschienen am 06.11.2023, 189 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-95640-396-5, ab 16 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*   | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Bald sind wir wieder zu Hause - Jessica Bab Bonde, Peter Bergting Diese Graphic Novel Anthologie versammelt die Zeugnisse von sechs Menschen, die als Kinder oder Jugendliche in Konzentrationslager deportiert wurden und überlebt haben. Wie tausende andere Kinder wurden Tobias, Livia, Selma, Susanna, Emmerich und Elisabeth nach der Befreiung 1945 vom Roten Kreuz nach Schweden gebracht, um sich von den Strapazen zu erholen. Die Geschichten werden aus Kinderperspektive erzählt und sind so besonders zugänglich für heutige Jugendliche und die Erinnungsarbeit in Schulen. Auch die Darstellung ist von den hier versammelten Graphic Novels am wenigsten drastisch und explizit, ohne zu beschönigen. Leicht verständliche Textschnipsel, erklärende Fussnoten, eine Zeittafel sowie ein Glossar vermitteln den Kindern wichtige Hintergrundinformationen, um das Gelesene verstehen und einordnen zu können. Bald sind wir wieder zu Hause - Jessica Bab Bonde, Peter Bergting , Übersetzung: Monja Reichert, Cross Cult, erschienen am 17.06.2020, 95 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-96658-178-3, ab ca. 10 Jahren Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Die Geschichte von Francine R. - Widerstand und Deportation - Boris Golzio Wenn wir über den Holocaust sprechen, lohnt es sich auch, über Widerstand zu sprechen. Diesen gab es viel zu selten, aber es gab ihn. Ein Beispiel ist Francine R., die sich - wie ihr Bruder und ihre Schwester - der französischen Résistance (auch "Maquis" genannt) angeschlossen hatte. Die Graphic Novel ist die Verschriftlichung und Illustration eines mündlichen Berichts dieser Zeitzeugin. Entsprechend transportiert die Graphic Novel auch Francines Gedächtnis- oder Wissenslücken, da Boris Golzio den Bericht möglichst authentisch und ungeschönt (auch unverbessert) weitergeben wollte. Francine und ihre Schwester Marie-Louise schmuggelten für den Maquis zum Beispiel Waffen oder warnten ihre Kolleg*innen im Widerstand, wenn die "Boches", also die Deutschen, im Anmarsch waren. Im Mai 1944 wurden sie allerdings von der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Ravensbrück deportiert. Dort und in Reichswerken, die Munition herstellten, mussten sie Zwangsarbeit ausführen. Francine gab auch in Gefangenschaft den Widerstand nicht auf und manipulierte die Maschinen, mit denen sie Munition, Granaten und Bomben herstellte. Das kostete sie fast ihr Leben, doch sie überlebte und wurde vom dänischen und schwedischen Roten Kreuz befreit. Im Juli 1945 kehrte sie nach Frankreich zurück. Sie wog gerade noch 33 Kilo und war erst 22 Jahre alt. Die Geschichte von Francine R. - Widerstand und Deportation - Boris Golzio , Übersetzung: Carsten Hinz, Katja Fröhlich und Barbara Hahn, Avant, Erschienen am 01.03.2021, 136 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-96445-047-0 Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Nekropolis - Boris Pahor, Jurij Devetak Diese Graphic Novel ist die illustrierte Umsetzung des gleichnamigen Berichts "Nekropolis"* von Boris Pahor. Mit seinen schwarzweissen, kontrastreichen, reduzierten Bildern zeichnet Jurij Devetak den Besuch von Boris Pahor im Lager Natzweiler nach. Jahre nach seiner Befreiung kommt der slowenische Widerstandskämpfer aus Triest an den im Wald versteckten Ort des Grauens zurück, spürt die Anwesenheit der Geister der Verstorbenen, setzt sich sowohl mit dem damaligen Schrecken als auch mit seiner "Schuld" als Überlebender auseinander. Wie bei anderen Graphic-Novel-Adaptionen von Romanen kommt mir "Nekropolis" etwas zu spartanisch daher, lässt viele Leerstellen. Hier lohnt sich bestimmt auch die Lektüre des literarischen Originals. Die Bilder sind hingegen sehr einprägsam und mögen an das Filmschaffen von Hitchcock erinnern. Eindrücklich ist, dass Boris Pahor, der 2022 mit 2022 mit 108 Jahren starb, noch an der Graphic Novel mitarbeitete und die Umsetzung absegnete. Nekropolis - Boris Pahor, Jurij Devetak , Übersetzung: Barbara Anderlič, Schaltzeit Verlag, erschienen am 25.09.2023, 172 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-946972-73-0 Buch bei genialokal.de kaufen (DE)*  | Buch bei Thalia kaufen (DE)*  | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)*  | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)*  | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Zum Abschluss noch ein Hinweis auf die Bundeszentrale für Politische Bildung, die umfassend über Themen wie Krieg, Nationalsozialismus und Holocaust informiert . Weitere Bücher auf mint & malve rund um den Holocaust und jüdisches Leben Geordnete Verhältnisse - Lana Lux (Hanser Berlin 2024) Gewässer im Ziplock - Dana Vowinckel (Suhrkamp nova 2023) Birobidschan - Tomer Dotan-Dreyfus (Voland & Quist 2023) Fenster in der Nacht - Geschichten der Hoffnung - Neil Shusterman, Andrés Vera Martínez  (Loewe Graphix 2024) Nicky und Vera Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete Peter Sís (Gerstenberg 2022) Über die Grenze - Maja Lunde, Regina Kehn  (Urachhaus 2021) Zwei von jedem - Rose Lagercrantz, Rebecka Lagercrantz  (Moritz Verlag 2021) Und doch sind alle Äpfel rund... - Christine Hubka, Agi Ofner  (Tyrolia Verlag 2021) Hannah Arendt. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sophie Martineck  (Insel Verlag 2020) Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel - Antonie Schneider, Pei-Yu Chang  (NordSüd Verlag 2019) Anne Frank. Kleine Bibliothek grosser Persönlichkeiten - Isabel Thomas, Paola Escobar  (Laurence King 2019) Anne Frank. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Sveta Dorosheva  (Insel Verlag 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Für mehr Vielfalt in Kinderbüchern - Der Gratitude Verlag im Interview

    Wir brauchen mehr Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern und vor allem solche aus #ownvoices-Perspektive. Eine wichtige Rolle spielen dabei natürlich wir als Leser:innen und Vorleser:innen mit unserer Nachfrage nach solch diversen Büchern. Deshalb möchte ich euch heute den gratitude Verlag vorstellen. Verlegerin Dayan Kodua hat mir ein paar Fragen beantwortet und natürlich haben wir Buchtipps im Gepäck! Als ich vor bald acht Jahren mit dem Bloggen über Bücher angefangen habe, war ein wichtiger Grund dafür, dass mir Kinderbücher mit klischeefreien Geschlechterrollen gefehlt haben. Das hat sich seither zum Glück um einiges verbessert mit mehr weiblichen Held:innen, dem Aufbrechen von Klischees oder mehr LGBTQIA+-Perspektiven und vielfältigeren Familienformen. Nur begrenzt verbessert hat sich die Vielfalt allerdings in vielen anderen Dimensionen, wie etwa bei der Repräsentation von People of Color, Menschen in Armut oder mit Behinderungen. Und wenn wir die aktuellen Verlagsprogramme anschauen, scheint es gar einen Schritt zurück zu gehen, denn #ownvoices, etwa von BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color), scheinen wieder abzunehmen. Teils hat sich vordergründig zwar die Repräsentation diverser (und oft marginalisierter) Gruppen verbessert, Vielfalt wird etwa in unterschiedlichen Hauttönen abgebildet. Aber diese Verbesserung hat vor den Strukturen Halt gemacht. Denn diese diversen Werke stammen doch viel zu oft immer noch von weissen Autor*innen, Illustrator*innen, erscheinen in von Weissen geführten Verlagen, wurden von Weissen übersetzt und von weissen Lektor*innen lektoriert usw. Eigentliche #ownvoices-Bücher, die zu einer echten Vielstimmigkeit, zu tatsächlich vielfältigen Perspektiven führen würden und diesen auch zu einer etablierten Stimme in der Buchbranche verhelfen würden, bleiben die Ausnahme. Lange Vorrede, kurzer Sinn: Im Rahmen der Instagram-Aktion #MehrVielfaltImBuch von @fabelhafte_kinderbuecherwelt möchte ich euch heute Dayan Kodua, die Gründerin und Leiterin des gratitude Verlags sprechen lassen. Ein Verlag, der die deutschsprachige Kinderbuchwelt seit sechs Jahren mit ebendiesen #ownvoices-Büchern bereichert. Geschichten, die Kindern zeigen, dass sie gesehen und geschätzt werden Eliane: Dayan, was gab vor sechs Jahren den Ausschlag dafür, deinen eigenen Verlag ins Leben zu rufen? Dayan: Die Idee, den gratitude Verlag zu gründen, entstand aus einer tiefen persönlichen Erfahrung. Als Mutter, Schauspielerin und Autorin wurde mir immer wieder bewusst, wie wenig Kinderbücher es gibt, in denen BIPoC-Kinder die Hauptrolle spielen. Ich wollte, dass meine Kinder und andere Kinder wie sie Bücher aufschlagen können, in denen sie sich wiederfinden – nicht als Randfiguren, sondern als Held:innen. Der Verlag ist meine Antwort auf diese Lücke: Geschichten zu schaffen, die Kindern zeigen, dass sie gesehen und geschätzt werden. Unsere Geschichten öffnen Türen zu anderen Lebensrealitäten. ~ Dayan Kodua Eliane: Welche Bücher möchtest du mit eurem Programm in den Fokus rücken bzw. in die Kinderzimmer bringen? Dayan: Ich möchte Bücher veröffentlichen, die Kinder nicht nur unterhalten, sondern sie stärken, inspirieren und die Vielfalt unserer Welt widerspiegeln. Unsere Geschichten öffnen Türen zu anderen Lebensrealitäten, vermitteln Werte wie Selbstliebe, Respekt und Empathie und feiern die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Dabei ist es mir wichtig, Bücher zu schaffen, die nicht nur BIPoC-Kinder empowern, sondern auch weiße Kinder einladen, die Schönheit von Vielfalt zu entdecken. Eliane: Du hast einen Wunsch frei, was sich in der deutschsprachigen Buchbranche ändern soll. Was würdest du dir wünschen? Dayan: Mein Wunsch ist es, dass die deutschsprachige Buchbranche mutiger wird und die Vielfalt unserer Gesellschaft in ihren Programmen wirklich abbildet – sowohl in den Geschichten als auch hinter den Kulissen. Ich wünsche mir, dass Kinder aus allen kulturellen Hintergründen Bücher in die Hand nehmen können, in denen sie sich gesehen fühlen. Gleichzeitig hoffe ich, dass die Branche marginalisierte Stimmen stärker unterstützt, ihnen Plattformen bietet und ihnen die gleiche Wertschätzung entgegenbringt wie etablierten Autor:innen. Mit gratitude haben wir bereits gezeigt, dass ein Verlag mit diesem Fokus nicht nur notwendig, sondern auch erfolgreich als Referenz für Vielfalt und Empowerment sein kann. Ich wünsche mir, dass Kinder aus allen kulturellen Hintergründen Bücher in die Hand nehmen können, in denen sie sich gesehen fühlen. ~ Dayan Kodua Eliane: Ganz herzlichen Dank für deine Zeit für dieses Interview und dein Engagement im Allgemeinen! Drei diverse Kinderbuchtipps von Dayan Kodua Es ist doch nur Haut! - Dr. Nina Jablonski, Dr. Holly Y. McGee und Karen Vermeulen "Ein wunderschönes Buch, das Kindern spielerisch erklärt, warum Hautfarben so unterschiedlich und einzigartig sind – mit einer Botschaft, die Herz und Verstand berührt." Es ist doch nur Haut! - Dr. Nina Jablonski, Dr. Holly Y. McGee und Karen Vermeulen , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 56 Seiten, erschienen am 28.06.2024, Hardcover, ISBN: 978-3-9892000-3-6, ab 6 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Die Geschichte von Autumn Peltier, Wasserkämpferin - Carole Lindstrom und Bridget George "Eine empowernde Geschichte über ein mutiges Mädchen, das entschlossen für Wasserrechte kämpft – eine mitreißende Erzählung, die nicht nur lehrreich ist, sondern Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu echtem Umweltbewusstsein inspiriert." Die Geschichte von Autumn Peltier, Wasserkämpferin - Carole Lindstrom und Bridget George , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 40 Seiten, erschienen am 24 .05.2024, ISBN: 978-3-9892000-4-3, ab 6 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Wenn meine Haare sprechen könnten - Dayan Kodua und Nicole Gebel " Dieses Buch feiert die Vielfalt und Schönheit Schwarzer Haare und zeigt Kindern, wie wunderbar es ist, ihre Einzigartigkeit zu schätzen. Gleichzeitig ermutigt es sie, selbstbewusst „Nein" zu sagen und ihre persönlichen Grenzen zu setzen – eine wertvolle Botschaft für ihre Selbstbestimmung." Wenn meine Haare sprechen könnten - Dayan Kodua und Nicole Gebel , gratitude Verlag, 44 Seiten, erschienen am 17.04.2022, ISBN: 978-3-9820768-4-3 , ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Das Buch gibt es auch auf Englisch unter dem Titel "If my hair could speak" . Zwei Kinderbuchtipps von mint & malve Ich bin genug - Grace Byers und Keturah A. Bobo Ich möchte euch das empowernde Bilderbuch von "Ich bin genug" empfehlen. Der folgende Satz spricht mir gerade besonders aus dem Herzen: "Und letztlich sind wir hier genau deswegen, um ein Leben der Liebe, nicht der Angst zu leben..." Grace Byers stellt in "Ich bin genug" eine Schwarze Heldin in den Fokus. Das namenlose Mädchen erzählt uns, weshalb es auf der Welt ist, was es ausmacht, was es besonders gut kann und was es von anderen unterscheidet. Dabei nutzt es Vergleiche wie "Ich bin wie die Sonne" oder "wie die Luft" etc. Unterwegs begegnet es vielen, ganz unterschiedlichen Freundinnen, teilt mit ihnen unterschiedliche Gefühle, verbreitet Freude und bietet Unterstützung. Damit ermutigt die Autorin die kleinen Zuhörer:innen, sich anzunehmen wie sie sind, stolz auf sich zu sein und das Gute in die Welt hinaus zu tragen. Keturah A. Bobo hat das Bilderbuch mit tollen Kontrasten illustriert. Während die Personen sehr realistisch, fast fotografisch dargestellt sind, bleibt die Umgebung abstrakt. Das wirkt wunderbar verspielt und universell, egal wie nun die Umgebung der Leser:innen genau aussieht. Ich bin genug - Grace Byers und Keturah A. Bobo , übersetzt von Dayan Kodua, gratitude Verlag, 40 Seiten, erschienen am 15.05.2023, Hardcover, ISBN: 978-3-9820768-9-8, ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE) | Buch bei Thalia kaufen (DE) | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH) | Buch bei Buchhaus kaufen (CH) | Buch bei Thalia kaufen (AT) Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua und Robby Krüger Bereits ausführlich vorgestellt habe ich euch den zweiten Band von "Odo und der Beginn einer grossen Reise", geschrieben von Dayan Kodua und illustriert von Robby Krüger. Im Zentrum dieses Bilderbuchs ab 6 Jahren steht die siebenjährige Odo, die ihr Heimatland Ghana in Richtung Deutschland verlassen soll. Was für eine Veränderung! Die Empfehlung für diesen spannenden Perspektivwechsel zum Thema Heimat und Migration möchte ich hiermit nochmals bekräftigen. Hier geht's zur Besprechung . Odo und der Beginn einer grossen Reise - Dayan Kodua und Robby Krüger , gratitude Verlag, 52 Seiten, erschienen am 28.05.2021, Hardcover, ISBN: 978-3-9820768-3-6, ab 4 Jahren Buch bei gratitude kaufen | Buch bei genialokal.de kaufen (DE)* | Buch bei Thalia kaufen (DE)* | Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* | Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* | Buch bei Thalia kaufen (AT)* Einen Besuch der Website vom gratitude Verlag kann ich euch sowieso nur von Herzen empfehlen. Schaut mal vorbei, was es sonst noch alles zu entdecken gibt! gratitude Verlag auf Instagram Dayan Kodua auf Instagram Mehr Vielfalt im Buch - eine Gemeinschaftsaktion Schaut unbedingt bei Instagram unter dem Hashtag #MehrVielfaltImBuch vorbei, um die anderen Beiträge zur Aktion von @fabelhafte_kinderbuecherwelt und damit ganz viele diverse Kinder- und Jugendbücher und vor allem #ownvoices in der Kinder- und Jugendliteratur zu entdecken! Bei mint & malve mehr über Vielfalt lesen Neben einzelnen Buchtipps habe ich mich den Themen Vielfalt und Diversität hier auf dem Blog schon einige Male angenommen. Ich freu mich, wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt: Vorlesen: Vielfältige Kinderbücher gegen Rassismus Vorlesen in Amerika - ein Erfahrungsbericht zum Schweizer Vorlesetag Vorlesen: Bringt Vielfalt in die Kinderbücher! Vorlesen? Ja, bitte! Aber klischeefrei! PS: Herzlichen Dank an den gratitude Verlag für die Rezensionsexemplare von "Ich bin genug" und "Odo und der Beginn einer grossen Reise". * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch oder Hörbuch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

  • Odo und der Beginn einer grossen Reise

    Heute stelle ich euch mit "Odo und der Beginn einer grossen Reise" ein diverses Kinderbuch von Dayan Kodua und Robby Krüger vor. Es spielt in Ghana, wo Odo, ein siebenjähriges Mädchen, erfährt, dass sie nach Deutschland auswandern soll. Einige von euch kennen "Odo" vielleicht schon aus dem ersten Band der Bilderbücher von Dayan Kodua und Robby Krüger sowie Co-Autor Jando. Wir haben sie erst mit Band 2 "Odo und der Beginn einer grossen Reise" kennengelernt. Alltag in Ghana Odo und ihre Freunde spielen draussen Sackhüpfen, Fangen und Verstecken. Immer dabei ist auch ihre Schwarze Puppe Akua. Als ein Gewitter aufzieht, zeihen sie sich nicht etwa in die Häuser zurück, sondern führen einen Regentanz auf. Durchnässt, aber zufrieden spielen sie Fussball, bis es dunkel wird. Sam, Odos neue Freundin, die aus London kommt, wird von ihrem Vater abgeholt und Odo geht heim zu ihrer Mama zum Abendessen. Es gibt leckere Kochbananen! Ein Rezept dafür findet sich übrigens hinten im Buch. Die Heimat verlassen Am nächsten Tag bekommt ihre Mutter einen Brief, als sie ihn liest, sieht sie plötzlich so traurig aus. Odo verrät sie aber nicht, was los ist, sondern geht zur Tagesordnung über. Als die Mutter einer Freundin von Odo später fragt: "Wisst ihr schon, wann ihr nach Deutschland fliegt?", hat sie keine Ahnung, worum es geht und rennt nach Hause, um ihre Mutter zur Rede zu stellen. So erfährt sie, dass der Brief von ihrem Vater kam und er nun Odo und ihre Mama zu sich nach Deutschland holen will. Er selber ist seit vielen Jahren dorthin gegangen, um zu studieren. Ihre Freund*innen verlassen? Ihr Dorf? In ein unbekanntes Land gehen? Odo ist tief traurig und zieht sich unter ihren Lieblingsbaum zurück, um nachzudenken. Der Stammesälteste stösst zu ihr und versucht, ihr Mut zu machen, ihr ihre Angst zu nehmen: "Du wirst viele grossartige Freunde finden, Odo. Weil du grossartig bist." Wie es Odo beim Abschiednehmen ergeht, wie ihre Reise nach Deutschland verläuft und wie ihr erstes Zusammentreffen mit ihrem Vater nach den vielen Jahren wird, erfahrt ihr im Bilderbuch der deutsch-ghanaischen Autorin, Schauspielerin, Sprecherin und Verlegerin Dayan Kodua. Das Bilderbuch enthält ziemlich viel Text und braucht deshalb etwas Ausdauer - oder man liest es einfach in mehreren Etappen. Ich kann es ab 5 bis 6 Jahren empfehlen. Eindrücke aus Ghana Neben der gefühlvollen Geschichte vom Verlassen der Heimat, vermittelt uns Dayan Kodua mit ihrem Bilderbuch auch so einiges über das Leben in Ghana. So erfahren wir zum Beispiel, dass viele Menschen nach dem Wochentag ihrer Geburt benannt werden. Odos Mutter holt Wasser mit einem Eimer, den sie auf dem Kopf trägt, weil sie in ihrem Haus kein fliessendes Wasser haben. Wir sehen die einfachen Häuser, die ganz eigene Fauna und die herumwuselnden Tiere. Besonders ist hier auch, dass für einmal die weisse Sam inmitten von Schwarzen Kindern auffällt. Mir gefällt auch, dass Sams Eltern nicht etwa Entwicklungshelfer*innen oder ähnliches sind, sondern ganz einfach auf einer Kakaoplantage arbeiten. Die Illustrationen von Robby Krüger erstrecken sich jeweils über eine ganze Doppelseite und geben uns einen Eindruck von Odos Dorf und zeigen ganz unterschiedliche Menschen, die einen modern in Shorts und T-Shirt, die anderen in schön gemusterte Kleider oder wie der Stammesälteste sogar in ein edles Gewand gekleidet. Im Text nicht thematisiert, aber einmal abgebildet wird auch ein Kind mit Albinismus. Pro verkauftem Buch geht übrigens 1 Euro an die Aminu Initiative , eine deutsch-ghanaische Initiative, um Kindern und Jugendlichen in Ghana Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Wie man auf dem Titelbild erkennen kann, hat Erfolgsautorin Kirsten Boie ein Vorwort zum Buch beigesteuert. Leider konzentriert sie sich darin hauptsächlich auf sich und vermeintlich ungerechtfertigte Kritik an ihr oder ihren Büchern. Das finde ich sehr schade, Odo hätte ein schöneres Vorwort verdient. Fazit Dayan Kodua erzählt mit "Odo und der Beginn einer grossen Reise" eine spannende ownvoices-Geschichte über ein Mädchen, das seine Heimat verlassen muss. Zusammen mit Illustratorin Robby Krüger gibt die Autorin auch einen Einblick in das Leben in Ghana. Meine Töchter haben Odo sofort ins Herz geschlossen und können einen dritten Band gar nicht abwarten! Die Fakten Odo und der Beginn einer grossen Reise Dayan Kodua (Text) Robby Krüger (Illustration) Gratitude Verlag 52 Seiten Erschienen am 28.05.2021 Hardcover ISBN: 978-3-9820768-3-6 Ab 6 Jahren Buch kaufen bei genialokal (DE)* Buch bei Thalia kaufen (DE)* Buch bei Orell Füssli kaufen (CH)* Buch bei Buchhaus kaufen (CH)* Buch bei Thalia kaufen (AT)* Im Webshop des Gratitude Verlags gibt es übrigens auch ein Odo-Puzzle . Dayan Kodua auf Instagram PS: Herzlichen Dank an den Gratitude Verlag für das Rezensionsexemplar. Buchtipps von MINT & MALVE mit Schwarzen Protagonist*innen Harriet Tubman. Little People, Big Dreams - María Isabel Sánchez Vegara, Pili Aguado (Insel 2021) Sulwe - Lupita Nyong'o, Vashti Harrison (Mentor Verlag 2021) Die Farbe der Haut mit allen Sinnen - Joceline Altevogt, Justine Canga, Thomas Delaroziere (Nalingi 2021) Peter lernt pfeifen - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2021) Ein Tag im Schnee - Ezra Jack Keats (Carl-Auer Kids 2020) Zack! - Volker Schmitt, Màriam Ben-Arab (Kibitz Verlag 2021) Die Farbe von Zitronen - Kenesha Sneed (Prestel junior 2021) Wieke und Ken - Karin Koch (Peter Hammer Verlag 2021) Akissi 3 - Magische Mixtur - Marguerite Abouet, Matheiu Sapin (Reprodukt 2021) Akissi 1 und 2 - Marguerite Abouet, Mathieu Sapin (Reprodukt 2018/2019) Agentin Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag 2020) Einfach Yeshi - Gabriela Kasperski (Arisverlag 2019) * Links mit * sind Affiliate-Links / Werbelinks. Wenn du das Buch über diesen Link kaufst, bekomme ich vom jeweiligen Shop eine kleine Provision. Am Buchpreis ändert sich für dich nichts. Du hilfst mir aber so, den Blog ein kleines Bisschen zu refinanzieren. Vielen Dank!

bottom of page